Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Luther war ein deutscher Politiker und Finanzfachmann. In der Weimarer Republik amtierte er vom 20. Januar 1925 bis zum 18. Mai 1926 als Kanzler des Deutschen Reichs. Von 1930 bis 1933 war er Reichsbankpräsident.

  2. Hans Lu­ther, ge­bo­ren am 10.3.1879 in Ber­lin, ent­stamm­te ei­ne wohl­ha­ben­de pro­tes­tan­ti­schen Kauf­manns­fa­mi­lie. Sein Va­ter war Han­dels­rich­ter. Lu­ther be­stand 1897 das Ab­itur am hu­ma­nis­ti­schen Leib­niz-Gym­na­si­um in Ber­lin. Er stu­dier­te im ers­ten Jahr Volks­wirt­schaft in Genf ...

  3. Nach heutigem Forschungsstand brach Luther im Spätsommer 1511 im Auftrag seines Ordens und in Begleitung eines älteren Mönches nach Rom auf. Die Romreise war seine längste und weiteste Reise und gilt als eines der Schlüsselerlebnisse im Leben Luthers.

  4. Das Turmerlebnis. (01:58) Martin Luthers 95 Thesen. (02:30) Bibelübersetzung auf der Wartburg. (03:16) Mit Martin Luther begann das Zeitalter der Reformation. Alles zu seinem Lebenslauf und wie es zur Reformation kam, erfährst du in diesem Beitrag und in unserem Video ! Inhaltsübersicht. Wer war Martin Luther? zur Stelle im Video springen. (00:15)

  5. 1952-1955. Vorsitzender eines Sachverständigenausschusses für die Neugliederung der Bundesrepublik. ab 1952. Arbeit als Honorarprofessor für politische Wissenschaften an der Hochschule für Politik in München. 1960. Luther veröffentlicht unter dem Titel "Politiker ohne Partei" seine Memoiren. 1962. 11. Mai: Hans Luther stirbt in Düsseldorf.

  6. 11. Mai 1962 in Düsseldorf. Beruf: Jurist; Reichskanzler (parteilos); Reichsbankpräsident. Hobbys: Wissenschaft und Technik. Besondere Kennzeichen: runde Brille, Schnurrbart, Glatze. Wer war Hans Luther? Hans Luther war vom 20. Januar 1925 bis zum 18. Mai 1926 Reichskanzler der Weimarer Republik.

  7. Der Jurist Hans Luther begann seine politische Karriere als Kommunalpolitiker und wurde erst in den Magistrat der Stadt Charlottenburg, später in den Magistrat der Stadt Magdeburg gewählt. Im Sommer 1918 wurde er Oberbürgermeister der Stadt Essen. In seiner Zeit als Oberbürgermeister bewies er sein politisches Geschick und empfahl sich dadurch für die Reichspolitik. Ende 1922 übernahm er ...