Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Briefe an Roosevelt bereut Einstein zutiefst. Als Einstein die Nachricht hört, gibt er angeblich nur einen Seufzer von sich: „O weh.“ Den Rest seines Lebens fühlt er sich mitschuldig. Noch 1945 gründet er mit Szilárd das „Notkomitee der Atomforscher“ und fordert, die Bombe einer „Weltregierung“ anzuvertrauen. Die Briefe an ...

  2. Albert Einsteins Berühmtheit geht zu großen Teilen auf eine Gleichung zurück, die er der Welt vorgestellt hat: E = mc². Im Wesentlichen entdeckte er, dass Energie und Masse austauschbar sind. Damit bereitete er den Weg für Atomenergie – und Atomwaffen.

  3. 27. Jan. 2005 · Als 1945 die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen wurden, war Einstein entsetzt. Er engagierte sich verstärkt für den Frieden und übernahm das Präsidium des 'Energency Commitee of...

  4. 21. Feb. 2022 · Die Briefe von Albert Einstein an den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt zeigen die Angst des deutschen Physikers vor der Atombombe.

  5. Was Einsteins berühmteste Formel mit Kernfusion, Kernspaltung und Atombombe zu tun hat – und was nicht. Ein Artikel von Markus Pössel. Für viele Übersichtsartikel zu Einstein gilt: Wer E = mc ² sagt, muss auch Atombombe sagen. Allerdings wird der Zusammenhang allzu oft recht irreführend beschrieben. Dann nämlich, wenn die Rede davon ...

  6. Nein, aber Einstein gab mit den Anstoß, diese Bombe zu bauen. Durch seine zwei Briefe an Präsident Roosevelt Ende 1939 und Anfang 1940 wurde er Mitinitiator der amerikanischen Atombombe, die seine These der Umwandelbarkeit von Masse in Energie so dramatisch demonstrierte (E=mc²).

  7. 15. Dez. 2014 · Als Ergebnis des Briefes und bestimmter Treffen mit Roosevelt traten die Vereinigten Staaten in den „Wettlauf“ um die Entwicklung der Atombombe ein, indem sie das Manhattan-Projekt initiierten. Einstein verachtete Gewalt und Kriege und sein Ziel war es, die Herstellung der Atombombe zu verhindern.