Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er hat in seinem Leben mindestens 2.500 öffentliche Reden gehalten, von denen er selbst von 1946 bis 1969 2.074 Redemanuskripte sorgfältig aufgelistet hatte. Seine von seinem Nachlassverwalter Werner Koch erstellte Bibliografie umfasst 1285 Einzeltitel.

  2. 1969 wurde Gustav Heinemann zum Bundespräsidenten gewählt. Als eines seiner wichtigsten Anliegen bezeichnete er die Überwindung der Untertänigkeit und die Erziehung der Deutschen zu mündigen Menschen mit bürgerlichem Handeln und Verhalten, die sich aktiv für die freiheitliche Demokratie, die Rechtsstaatlichkeit und soziale Gerechtigkeit ...

  3. 1969, zehn Wochen vor Ablauf seiner Amtszeit, zurück. Seine Tätigkeit in der Rüstungswirtschaft des „Dritten Reiches“ machte aus Lübke keinen zentra-len Akteur der deutschen Kriegswirtschaft, doch gehörte er damit, anders als Heuss, zu den Funktionseliten der NS-Zeit.

  4. 13. Feb. 2022 · Gustav Heinemann (1969-1974) Heinemann war der erste Bundespräsident aus den Reihen der SPD. Auch von ihm sind einige Aussprüche überliefert.

  5. 1957 –1969: Mitglied des Deutschen Bundestages: 1958: Mitglied des Parteivorstandes der SPD: 1961: Weltkirchenversammlung in Neu-Delhi: 1966 – 1969: Bundesminister der Justiz in der Regierung Kiesinger/Brandt: 1969 – 1974: Bundespräsident: 1976: Gustav Heinemann stirbt am 7. Juli

  6. 1. Juli 1969, Verhandlungen des Deutschen Bundestages 1969, Bd. 70, S. 13664ff.) Als eines seiner wichtigsten Anliegen bezeichnet Gustav Heinemann die Erziehung der Deutschen zu mündigen Menschen, die sich aktiv für die freiheitliche Demokratie, die Rechtsstaatlichkeit und die soziale Gerechtigkeit einsetzen sollen. Er selbst bezeichnet sich ...

  7. Heinemann während seiner Rede im Bundestag anlässlich seiner Amtseinführung (1. Juli 1969) Kurzbeschreibung Der kritische Protestant Gustav Heinemann (CDU) war von 1949 bis 1950 Innenminister und trat wegen der anstehenden Wiederbewaffnung der Bundesrepublik von seinem Amt zurück. Mitte der fünfziger