Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bestimme mit Hilfe der HEISENBERGschen Unbestimmtheitsrelation die Unbestimmtheit in der Geschwindigkeit \(\Delta v\), wenn du von einer Ortsunbestimmtheit ausgehst, die dem Durchmesser der BOHRschen Bahn im Grundzustand entspricht.

  2. Die Heisenbergsche Unschärferelation (auch Unbestimmtheitsrelation, seltener Unschärfeprinzip) ist eine Aussage der Quantenphysik, nach der zwei komplementäre Eigenschaften eines Quantensystems nicht gleichzeitig scharf definierte Werte haben können.

  3. Heisenbergsche Unschärferelation Herleitung am Einzelspalt Die Heisenbergsche Unschärferelation lässt sich mathematisch auf zwei Wege herleiten: Entweder über den Operator-Formalismus der Quantenmechanik oder über die Fourier-Transformation.

  4. Heisenbergsche Unschärferelation - Das Wichtigste. Die Heisenbergsche Unschärferelation (auch Unbestimmtheitsprinzip) besagt, dass zwei komplementäre Größen eines Quantenobjekts nicht gleichzeitig exakt bestimmbar sind. In der Quantenmechanik besitzen alle Objekte sowohl Teilchen- als auch Welleneigenschaften.

  5. Wir leiten nun diese allgemeine Formulierung der Heisenbergschen Unschär-ferelation ausgehend von der sogenannten Schwarzschen Ungleichung her und zeigen anschliessend, dass die Unschärferelation für Ort und Impuls als Spezialfall aus folgt.

  6. Die Heisenberg'sche Unbestimmtheitsrelation beschreibt die Erkenntnis, dass es prinzipiell unmöglich ist, gleichzeitig die beiden Größen Ort und Impuls beliebig genau zu bestimmen.

  7. Heisenberg (1927) illustriert die HUR mit Beispielen, die auf die Beeinflussung durch die Messung Bezug nehmen (𝛾-Strahl Mikroskop) A. Unmöglichkeit Ort und Impuls gleichzeitig genau zu präparieren B. Unmöglichkeit einer gemeinsamen genauen Messung C. Die Messung einer Größe aus einem Paar konjungierter