Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation. Das Wichtigste auf einen Blick. Man kann den Ort und den Impuls von Quantenobjekten gleichzeitig nicht beliebig genau bestimmen. Das Produkt. aus Orts- und Impulsunbestimmtheit kann nicht beliebig klein werden. Es gilt Δ x ⋅ Δ p x ≥ h 4 π.

  2. Werner HEISENBERG (1901 - 1976) entwickelte die Unschärferelation, nach der das Elektron im Atom nicht mehr als Teilchen mit fester Bahn erklärbar ist. Man stellt sich die Hülle als "Elektronenwolke" vor, deren negative Ladung die positive Ladung des Kerns neutralisiert. Die von ihm entwickelte Theorie der Matrizenmechanik beschreibt die ...

  3. Die Heisenbergsche Unschärferelation ist eine der markantesten Unterschiede zwischen der klassischen Physik und der Quantenphysik. Wie die Heisenbergsche Unschärferelation genau lautet und was sie wirklich aussagt, erfährst du in diesem Beitrag.

  4. Die Heisenbergsche Unschärferelation ist eine Aussage der Quantenphysik, nach der zwei komplementäre Eigenschaften eines Quantensystems nicht gleichzeitig scharf definierte Werte haben können. Das bekannteste Beispiel für ein Paar solcher Eigenschaften sind Ort und Impuls desselben Teilchens oder Körpers. Genauer sagt die ...

  5. www.leifiphysik.de › quantenphysik › quantenobjekt-elektronUnschärferelation | LEIFIphysik

    Unschärferelation. Videos. Das Video von Prof. Dr. Stefan Heusler, Uni Münster erläutert anschaulich und schülergerecht die Unschärferelation von Heisenberg. Link aufrufen.

  6. Diese Tatsache wurde 1927 von Werner Heisenberg formuliert und wird als Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation oder Heisenberg’sche Unschärferelation bezeichnet. Diese Unbestimmtheit tritt bei vielen messbaren Größen in der Quantenphysik auf. Auch das Prinzip der Beugung lässt sich mit der Unbestimmtheitsrelation erfassen.

  7. Die Heisenbergsche Unschärferelation. Ein wichtiger Aspekt der Quantenmechanik ist die Tatsache, dass der Ort und der Impuls eines Teilchens niemals zugleich genau gemessen werden können. Diese Größen unterliegen einer Unschärfe. Die Unschärfe beider Größen ist durch die heisenbergsche Unschärferelation (auch Unbestimmtheitsrelation) verknüpft.