Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helene Stöcker war eine deutsche Frauenrechtlerin, Sexualreformerin, Pazifistin, Autorin und Publizistin. Sie gründete 1905 den Bund für Mutterschutz, der sich für unverheiratete Mütter und deren Kinder einsetzte.

  2. Obwohl Stöcker selbst von 1905 bis 1931 unverheiratet mit dem Berliner Rechtsanwalt Bruno Springer zusammenlebte, blieb in ihrer Philosophie der ‚Neuen Ethik‘ die Ehe das Ideal der Mann-Frau-Beziehung.8 Dennoch forderte sie die Anerkennung nichtehelicher Lebensgemeinschaften, die Gleichstellung unehelicher Kinder und die Einführung einer ...

    • November 13, 1869
    • February 24, 1943
  3. 18. Apr. 2018 · Porträt aus „Unsere Zeit in 77 Frauenbildnissen“, 1930. Die deutsche Frauenrechtlerin, Philosophin und Publizistin gilt als die Vertreterin des radikalen Flügels der Historischen Frauenbewegung, die Fragen der Geschlechterbeziehungen sowie der Sexualreform in den Mittelpunkt ihres Wirkens stellte.

    • helene stöcker ehemann1
    • helene stöcker ehemann2
    • helene stöcker ehemann3
    • helene stöcker ehemann4
    • helene stöcker ehemann5
  4. 13. Nov. 2019 · Die deutsche Frauenrechtlerin und Publizistin Helene Stöcker war selbst nie verheiratet (dpa / Bifab) „Ich kann kaum mehr beschreiben, mit wie ungeheurer Wut dieser erste Einblick in die Gewalt...

  5. www.emma.de › artikel › helene-stoecker-337893Helene Stöcker | EMMA

    Tatsächlich wird Helene Stöcker eine der bekanntesten Mitstreiterinnen des radikalen Flügels der Ersten Frauenbewegung werden und – Seite an Seite mit Hedwig Dohm und Minna Cauer, mit Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann – für das Frauenwahlrecht streiten.

  6. Stöcker propagiert darin ihre Vorstellungen einer "neuen Ethik", deren Grundlage das Selbstbestimmungsrecht der Frau über ihren Körper und ihre Sexualität bildet. Ihrer Ansicht nach stellt nicht die Ehe, sondern Liebe die einzig legitime Basis jeder sexuellen Beziehung dar.

  7. 1898 gründete Helene Stöcker gemeinsam mit Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann den „Verband fortschrittlicher Frauenvereine“, ein Sammelbecken des eher radikalen Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Wichtiges Thema war auch hier die „Sittlichkeitsfrage“; man kämpfte für eine bessere Bildung für Mädchen und natürlich ...