Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

    • Mehr erfahren

      Erfahren Sie mehr über die

      Vorteile von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt. Er begründete den Herbartianismus und die Allgemeine Pädagogik .

  2. 11. Aug. 2021 · Johann Friedrich Herbart entwickelte eine eigenständige Pädagogik, die in wechselseitiger Beziehung zu ihren Nachbarwissenschaften Psychologie und Philosophie steht. Sie bildet ein Konstrukt von systematisch durchdachten Zusammenhängen, hergeleitet aus der Notwendigkeit der Zweckbestimmung der Erziehung, die auf Moralität ...

  3. Als Theoretiker einer Pädagogik der Moderne, in der das Bürgertum sich Zug um Zug die Macht erkämpfte und eine bürgerliche Gesellschaft durchsetzte, hat Johann Friedrich Herbart Ansätze und Positionen bestimmt, die zur Grundlegung der Pädagogik als einer eigenständigen Wissenschaft bis heute aktuell geblieben sind.

    • Klaus Klattenhoff
    • 2006
  4. Zeitlebens war er ein beliebter Pianist. Johann Friedrich Herbart (1776-1841) 103 Mit neun Jahren besuchte Johann Friedrich Herbart die ursprünglich als Mäd- chenschule errichtete private Abendschule des Subkonrektors der Oldenburger Lateinschule Karsten Hinrich Kruse. Hier bekam er Einblick vor allem in Physik, Mathematik und Geografie.

    • Klaus Klattenhoff
    • 2006
  5. Zusammenfassung. Als Theoretiker einer Pädagogik der Moderne, in der das Bürgertum sich Zug um Zug die Macht erkämpfte und eine bürgerliche Gesellschaft durchsetzte, hat Johann Friedrich Herbart Ansätze und Positionen bestimmt, die zur Grundlegung der Pädagogik als einer eigenständigen Wissenschaft bis heute aktuell geblieben sind.

    • Klaus Klattenhoff
    • 2006
  6. Herbart gibt den „Pädagogischen Takt" als das „höchste Kleinod für die pädagogische Kunst" aus (1806, S. 52) und sieht sogar das entscheidende Qualifikationskriterium des Erziehertums im Vorhandensein und Beherrschen des pädagogischen Takts (vgl. Herbart 1802 a, S. 126).

  7. Herbart gilt als Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik, die die zu seiner Zeit gängige pädagogische Praxis und Theorie korrigieren und der Pädagogik dabei den Status einer eigenständigen Wissenschaft verschaffen sollte.