Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichtliche Bedeutung. Der Herbartianismus war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland die bestimmende pädagogische Theorie und fand bis hinein in die 1920er Jahre auch über Deutschland hinaus zunehmende Verbreitung.

  2. Der Herbartianismus war die erste große pädagogische Strömung, die längere Zeit Einfluss auf die Erziehungswirklichkeit gewinnen konnte. Einem hartnäckigen Vorurteil nach handelte es sich um reine Schulpädagogik. Tatsächlich stand die Schule im Mittelpunkt des Interesses, allerdings bei weitem nicht ausschließlich.

  3. 1. Okt. 2007 · Der Herbartianismus kann als eine übergangene Pädagogik in der Theoriegeschichte der Sozialpädagogik angesehen werden. Bislang wurde lediglich in Einzeluntersuchungen in den vergangenen zehn Jahre darauf hingewiesen, dass der Herbartianismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit der Weimarer Republik hinein ...

  4. Der Herbartianismus war eine pädagogische Bewegung, die sich an der Lehre von Johann Friedrich Herbart orientierte und die wissenschaftliche Pädagogik begründete. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Vertreter, die Kernpunkte und die Kritik an dieser Strömung.

  5. Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt. Er begründete den Herbartianismus und die Allgemeine Pädagogik .

  6. Eine Problemgeschichte des Herbartianismus zu schreiben, ist heute selbst problematisch geworden. Denn die Herbartianer versuchten die Pädagogik nicht nur als „Wissenschaft“, sondern auch als „Ganzes“ darzustellen, was nach dem heutigen allgemeinen Wissenschaftsverständnis nicht mehr möglich ist. Seit den 60er Jahren des 20 ...

  7. Herbartianismus wird später von der Reformpädagogik kritisiert. Auf die Entwicklung der Ps. als Wissenschaft hat Herbart im 19. Jhd. erheblichen Einfluss (Eckardt, 2010). Zum einen setzt er sich mit seiner Auffassung von einem substanziellen Seelenbegriff von seinem Königsberger Amtsvorgänger Kant ab, zum anderen will er die Erkenntnisse ...