Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann Müller war ein deutscher Politiker. Er war von 1919 bis 1928 einer der Vorsitzenden der SPD. Im Kabinett Bauer war er von 1919 bis 1920 zunächst Reichsminister des Auswärtigen, ehe er von März bis Juni 1920 kurzzeitig Reichskanzler des Deutschen Reiches wurde. Im selben Jahr übernahm Müller den Vorsitz der SPD ...

  2. 12. März: Mit der Annahme des "Young-Plans" durch den Reichstag erzielt die Regierung Müller einen bedeutenden außenpolitischen Erfolg. 27. März: Müller tritt als Reichskanzler zurück, da die SPD-Fraktion ihm die Unterstützung bei einem Kompromiss in der Frage der Arbeitslosenversicherung verweigert.

  3. ÜbergangskanzlerHermann Müller. Aufgrund des durch den Kapp-Putsch entstandenen Prestigeverlustes der Regierung Bauer wurde Hermann Müller am 27. März 1920 von Reichspräsident Friedrich Ebert zum neuen Reichskanzler ernannt. Als solcher sah er sich vor allem mit den Versailles-Revisionisten konfrontiert, die über breit vernetzte ...

  4. 15. Apr. 2019 · Peter Reichel hat eine Biografie über den SPD-Politiker Hermann Müller (1876-1931) vorgelegt. Müller ist heute kaum noch bekannt, aber prägte als Außenminister und Reichskanzler die Weimarer...

  5. Als letzter parlamentarisch legitimierter Reichskanzler der Weimarer Republik war er eine Schlüsselfigur der jüngeren deutschen Geschichte. Müller wurde am 18. Mai 1876 als Sohn eines Schaumweinfabrikanten in Mannheim geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters musste er 1892 die Schule ohne Abitur verlassen.

  6. 20. März 1931 in Berlin. Beruf: Handlungsgehilfe, Reichskanzler der Weimarer Republik (SPD) Beziehungs­status: verheiratet mit Frieda Tockus (gest. 1905) und Gottliebe Jaeger. Kinder: Annemarie und Erika. Besondere Kennzeichen: runde Brille, schmaler Schnurrbart. Wer war Hermann Müller?

  7. Hermann Müller war ein deutscher Politiker. Er war von 1919 bis 1928 einer der Vorsitzenden der SPD. Im Kabinett Bauer war er von 1919 bis 1920 zunächst Reichsminister des Auswärtigen, ehe er von März bis Juni 1920 kurzzeitig Reichskanzler des Deutschen Reiches wurde.