Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Irving Fisher, 1927. Irving Fisher (* 27. Februar 1867 in Saugerties, New York; † 29. April 1947 in New York City) war ein US-amerikanischer Ökonom. Er zählt zu den Hauptvertretern der Neoklassik der USA, nimmt jedoch in der Neoklassik eine Sonderrolle ein. Fisher war bereits zu Lebzeiten einem breiten Publikum bekannt. Er ist ...

  2. 22. Nov. 2014 · Ökonom Irving Fisher zeigt den Lohn der Geduld. Irving Fisher Lohn der Geduld. Von Karen Horn. - Aktualisiert am 22.11.2014 - 14:06. Irving Fisher (1867-1947) Bild: Ullstein. Irving...

    • F.A.S.
  3. Irving Fisher verlor in der Weltwirtschaftskrise seinen Ruf und sein Vermögen. Doch er gewann Einblicke, nach denen sich die heutigen Zentralbanker richten.

  4. Irving Fisher (February 27, 1867 – April 29, 1947) [1] was an American economist, statistician, inventor, eugenicist and progressive social campaigner. He was one of the earliest American neoclassical economists, though his later work on debt deflation has been embraced by the post-Keynesian school. [2] .

  5. 13. Juni 2014 · Der Yale-Professor war kurz vor dem grossen Börsencrash 1929 auf dem Zenit seines Erfolgs: Irving Fishers Vermögen betrug damals geschätzte 10 Mio. $, in heutigen Preisen wären das 130 Mio. $. Reich machte ihn die Erfindung eines Karteikartensystems. Er predigte Optimismus: für Aktien wie auch die Wirtschaft insgesamt.

    • Alexander Trentin
    • Author
  6. Irving Fisher (February 27, 1867 — April 29, 1947) was an American economist, one of the early American neoclassical economists. He contributed to the development of economics, using mathematical and statistical procedures, as well as developing theories from the Austrian school of economics.

  7. Die Fisher-Gleichung beschreibt in der Volkswirtschaftslehre den nach Irving Fisher benannten Zusammenhang zwischen Nominalzins, Realzins und erwarteter Inflationsrate. Die Fisher-Gleichung besagt, dass der Nominalzins in etwa der Summe von Realzins und erwarteter Inflationsrate entspricht: