Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich Herbart (* 4. Mai 1776 in Oldenburg (Oldb); † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt. Er begründete den Herbartianismus und die Allgemeine Pädagogik .

  2. 11. Aug. 2021 · Johann Friedrich Herbart entwickelte eine eigenständige Pädagogik, die in wechselseitiger Beziehung zu ihren Nachbarwissenschaften Psychologie und Philosophie steht. Sie bildet ein Konstrukt von systematisch durchdachten Zusammenhängen, hergeleitet aus der Notwendigkeit der Zweckbestimmung der Erziehung, die auf Moralität ...

  3. Als „Grundbegriff der Pädagogik“ bezeichnet Johann Friedrich Herbart die „Bildsamkeit des Zöglings“. Dieser zentrale Begriff wird in vielschichtiger Wei und emotionalen Entwicklung sowie mit neurowissenschaftlichen Positionen und Selbstorganisationstheorien in Beziehung gesetzt.

    • Klaus Klattenhoff
    • 2006
  4. Herbart, Johann Friedrich, 1776-1841, Philosoph, Pädagoge, Musiker und Psychologe, studierte 1794 an der Universität in Jena Jura und Philosophie. Danach ging er für einige Jahre als Hauslehrer in die Schweiz, wo er das Werk des Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi kennen lernte.

  5. Johann Friedrich Herbart. 1806 - 2006. 200 Jahre allgemeine Pädagogik. Wirkungsgeschichtliche Impulse. Startseite. Literatur. Johann Friedrich Herbart. Literaturnachweis - Detailanzeige. Merkzettel. Suchverlauf. Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen. Standortgebundene Dienste:

    • Illustrationen
    • deutsch
    • Bolle, Rainer (Hrsg.)
  6. Das Werk erschien im Jahre 1806 unter dem Titel: Allgemeine | Pädagogik | aus | dem Zweck der Erziehung abgeleitet [ von | Johann Friedrich Herbart | Professor der Philosophie zu Göt-tingen. | Göttingen, | bei Johann Friedrich Röwer. | 1806. (X, 482S.80.)

  7. Mai 1776 in Oldenburg; † 14. August 1841 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der über den deutschen Sprachraum hinaus als Klassiker der Pädagogik gilt. Er begründete den Herbartianismus und die Allgemeine Pädagogik. Leben .