Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Josephus Hicks Jr. (December 21, 1941 – May 10, 2006) was an American jazz pianist, composer, and arranger. He was leader of more than 30 recordings and played as a sideman on more than 300. [1] After early experiences backing blues musicians, Hicks moved to New York in 1963.

  2. Sir John Richard Hicks war ein britischer Ökonom und gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Kenneth Arrow erhielt er 1972 den Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften und wurde damit für bahnbrechende Leistungen auf dem Gebiet der Allgemeinen ...

  3. John Harwood Hick (* 20. Januar 1922 in Scarborough/Yorkshire [1]; † 9. Februar 2012 in Birmingham [2]) war ein britischer presbyterianischer Theologe und Religionsphilosoph. Er war ein wichtiger Vertreter der pluralistischen Religionstheologie – also der Überlegung, dass unterschiedliche Religionen wahr und heilsvermittelnd sein können.

  4. en.wikipedia.org › wiki › John_HicksJohn Hicks - Wikipedia

    Sir John Richard Hicks (8 April 1904 – 20 May 1989) was a British economist. He is considered one of the most important and influential economists of the twentieth century.

  5. John Hicks (* 21. Dezember 1941 in Atlanta, Georgia; † 10. Mai 2006 in New York) war ein amerikanischer Jazz-Pianist . Leben und Wirken. Hicks zog als Kind mit seinen Eltern nach Los Angeles, später nach St. Louis, Missouri. Mit sechs Jahren erhielt er von seiner Mutter ersten Klavierunterricht.

  6. John R. Hicks Biographical I was born in 1904 at Warwick, England, where my father was a journalist on a local newspaper. I was educated at Clifton College (1917-22) and at Balliol College, Oxford (1922-26), an expensive education financed by mathematica ...

  7. John R. Hicks war ein neokeynesianischer Ökonom. Er wurde für seine weitreichenden Beiträge zur mikroökonomischen und makroökonomischen Theorie bekannt. Zu seinen wichtigsten Beiträgen zur Wirtschaftstheorie gehören die Fortschritte in der mikroökonomischen Preis- und Nutzentheorie, der Hicks-Kompensationstest in der Wohlfahrtsökonomie ...