Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KölnKöln – Wikipedia

    Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund 1,1 Millionen Einwohnern. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes und die viertgrößte Deutschlands. Die Stadt am Rhein gehört zum Regierungsbezirk Köln, dessen Verwaltungsbehörde hier ihren Sitz hat.

  2. Ihr habt uns gefragt, wieso Köln eigentlich Köln heißt. Gegenfrage: Habt ihr schon mal von der Abkürzung CCAA gehört? Echte Kölner*innen wissen natürlich sofort, wovon die Rede ist. CCAA steht für Colonia Claudia Ara Agrippinensium – so hieß unsere schöne Stadt vor 2000 Jahren, als sie Teil des Römischen Reichs wurde.

  3. Heute wird Köln, das als Millionenstadt zu den vier größten Städten Deutschlands gehört, auch als Event-Stadt vermarktet, in der der Karneval als größte Touristenattraktion gilt. Inhaltsverzeichnis. 1 Grundzüge der Kölner Stadtgeschichte. 1.1 Handelsstadt am Rhein. 1.2 Mittelalterliche Größe (1248–1562)

    • Abgrenzung
    • Symbolik
    • Quellen
    • Einzelnachweise

    Das Wappen geht auf das Wappen der Freien Reichsstadt Köln (seit 1475) zurück. Die Wappen des ehemaligen Kurfürstentums und Erzstifts Köln sowie des Erzbistums Kölnzeigen in Silber ein (häufig geständertes) schwarzes Balkenkreuz. Das kurkölnische Wappen ist heute noch ein Bestandteil vieler Kreis-, Stadt- und Ortswappen im Kölner Umland und in den ...

    Blasonierung: „Unter rotem Schildhaupt, darin balkenweise drei goldene dreiblättrige Kronen, in Silber 11 schwarze Flammen (5:4:2).“ – Bis um 1550: „Silber mit rotem Schildhaupt, darin balkenweise drei goldenen dreiblättrigen Kronen.“ Köln war neben Lübeck Mitbegründerin der Hanse, der Schild trägt daher die Farben der Hanse, Rot und Weiß. Die drei...

    Deutsche Wappen – Bundesrepublik Deutschland, Stadler, K., 1964–1971, Angelsachsen Verlag, 8 Ausgaben
    In anderen Versionen ist Maurus ein englischer König, und die Bretagne der Besitz von Ursulas Bräutigam Ætherius. https://www.heiligenlexikon.de/BiographienU/Ursula_von_Koeln.htm
    https://www.heiligenlexikon.de/BiographienU/Ursula_von_Koeln.htm
  4. 28. Sept. 2019 · Blog + Podcast: CCAA, Cöln, Köln – wie unsere Stadt zu ihrem Namen kam. Der Name war schon damals unklar: Ansicht von „Agrippina oder Köln“, gedruckt 1499 durch Johann Koelhoff d. J. Die Kölschen benennen und besingen ihre Stadt liebevoll als „Kölle“. Unzählige Lieder haben „Kölle“ bereits im Titel. Und Kasalla ...

  5. www.koeln.de › tourismus › das-koelner-wappen_1022997Das Kölner Wappen | koeln.de

    7. Sept. 2016 · Seit mehr als 700 Jahren gibt es das Wappen, das heute viele Logos Kölner Institutionen ziert und vor allem im Karneval allgegenwärtig ist. Die Bedeutung der Symbole: der Reichsadler . Seit Köln 1475 zur Freien Reichstadt wurde, wacht der doppelköpfige Reichsadler mit Heiligenschein, Schwert und Zepter über das Wappen. Der ...

  6. www.koelner-dom.de › erleben › geschichteGeschichte | Kölner Dom

    Der Kölner Dom ist die Mutterkirche des Erzbistums Köln, Wahrzeichen der Stadt und Weltkulturerbe. Auch wenn sein Grundstein erst 1248 gelegt wurde, kann der Dom auf eine über 1700-jährige Geschichte zurückblicken.