Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet. Als Akademie der Wissenschaften des Staates Preußen gelangte sie zu weltweiter Berühmtheit. Zu ihren Mitgliedern gehörten unter anderem die ...

  2. Die Königliche Akademie der Wissenschaften in Berlin ist als Gelehrtengesellschaft gegründet worden und hatte die interdisziplinäre wissenschaftliche Forschung in den Natur- und Geisteswissenschaften zum Ziel. Inhaltsverzeichnis. 1Geschichte der Königlichen Akademie der Wissenschaften. 2Die Akademiebibliothek. 2.1Geschichte der Akademiebibliothek.

  3. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat ihren Sitz in der schwedischen Hauptstadt Stockholm und ist weltweit bekannt für die Ernennung der Nobelpreisträger in Physik und Chemie sowie die Verleihung des von der Schwedischen Reichsbank gestifteten Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften.

  4. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ( BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

  5. The Royal Prussian Academy of Sciences (German: Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften) was an academy established in Berlin, Germany on 11 July 1700, four years after the Prussian Academy of Arts, or "Arts Academy," to which "Berlin Academy" may also refer.

  6. Preußische Akademie der Wissenschaften, 1700 von Gottfried Wilhelm Leibniz gegründet als Kurfürstlich-Brandenburgische Societät der Wissenschaften; Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften, seit 1812; Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1946 bis 1972, von 1972 bis 1991 unter dem Namen Akademie der ...

  7. Im 19. Jahrhundert geriet die Akademie, die seit 1812 Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften hieß, in den Schatten der 1810 neu gegründeten Berliner Universität. An sie trat die Akademie ihre Forschungseinrichtungen ab, mit ihr entwickelte sie aber auch eine neue, fruchtbare Symbiose.