Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einen Anfang macht diese Karikaturenausstellung. Sie ist zusammengestellt aus dem umfangreichen Bestand satirischer Zeichnungen, über den das Haus verfügt: Ost- und westdeutsche Karikaturisten kommentieren 50 Jahre deutsche Geschichte. Aufgebaut ist die Ausstellung chronologisch: Beginnend mit dem Jahr 1949 finden Sie für jedes Jahr eine Ost ...

  2. Im Jahr 1949 illustriert der deutsche Karikaturist Fritz Meinhard die politische Zukunft der BRD und der DDR in Form eines deutschen heraldischen Adlers: Auf der linken Seite, das blühende und kräftige neue West-Deutschland, unterstützt von den USA und dessen Alliierten, und auf der rechten Seite, ein kommunistisches geschwächtes und ...

  3. Karikatur (von lateinisch carrus ‚Karren‘, also: Überladung, und italienisch caricare ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw. propagandistischem Hintergrund.

  4. Am 31. Mai 1949, fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, veranschaulicht der französische Karikaturist Effel die Bedenken Frankreichs (Marianne), Belgiens (Manneken Pis) und der Niederlande (Meisje) angesichts der Gründung der noch blutjungen Bundesrepublik Deutschland (BRD).

  5. HdG Karikaturen - Seiteninhalt. Straße des 13. August, 1961. Auf den Beginn des Mauerbaus in Berlin am 13. August 1961 reagieren westdeutsche Politiker, hier der Regierende Bürgermeister von Berlin Willy Brandt und der Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen Ernst Lemmer, schockiert und verängstigt. Für den Karikaturisten dagegen ist es ...

  6. Die Karikatur wurde von einem unbekannten Zeichner publiziert. Inhaltlich geht es um die sich anbahnende Reichsgründung des Deutschen Kaiserreichs als Folge des Deutsch-Französischen-Kriegs von 1870/71 – symbolisch dargestellt als “ Reichsgründung von oben ” unter der Vorherrschaft Preußens:

  7. Die über 70­jährige Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bietet dafür zahlreiche Anlässe – politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich: Nachkriegszeit und Kalter Krieg, Wiederaufbau und Mauerbau, BRD und DDR, Wirtschafts­