Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Nov. 2020 · Das schon durch den Titel signalisierte Thema der Karikatur ist der Friedensvertrag von Versailles. Seit dem 18. Januar 1919 wurde auf einer Konferenz in Paris und seinen Vororten (darunter Versailles) über einen Friedensvertrag verhandelt.

  2. Die Guillotine und der Verurteilte symbolisieren den Versailler Vertrag, dessen Auswirkungen und vor allem dessen Wahrnehmung von Deutschen. Die drei in Anzüge gekleideten Führungspersonen stehen als Vertreter für den „Rat der Vier“, der den Inhalt des Versailler Vertrages festgelegt hat.

    • 338KB
    • 3
  3. 26. Juni 2019 · Deutschland vor der Guillotine: Auch die satirische Wochenzeitschrift "Simplicissimus" agitierte gegen den Versailler Friedensvertrag. Die Karikatur, erschienen am 3. Juni 1919, zeigt (von...

  4. Siegermächten überreichten Friedensvertrag von Versailles Bezug nimmt. Die Karikatur zeigt 4 Personen, die in etwa gleichen Abständen voneinander um eine Guillotine angeordnet sind.

    • 247KB
    • 4
  5. Verhandlungen und Unterzeichnung eines Friedensvertrages würden anders aussehen, z. B. mit einem Tisch und Stühlen. Die Interpretation liefert eine detaillierte Bildbeschreibung und historische Kontextualisierung der Karikatur.

    • (1)
  6. Am 19. Oktober 1930 veröffentlichte der US-amerikanische Zeichner Daniel Fitzpatrick in der Zeitung “St. Louis Post-Dispatch” eine Karikatur mit dem Titel “The Source” (deutsch: “Die Quelle”). Dargestellt ist eine eingerollte Papierform des Versailler Vertrags, aus der eine mit Pickelhaube (und der deutschen Aufschrift: “Hitlers ...

  7. 10. Dez. 2021 · Im Jahr 1919 veröffentlichte der US-amerikanische Zeichner William Allen Rogers eine Karikatur zu den Friedensverhandlungen in Versailles – der Friedenskonferenz nach Ende des Ersten Weltkriegs.