Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Jan. 2021 · Der Sozialismus hat seit jeher einen kritischen Blick auf die Religion – wenn er ihr nicht sogar feindlich gegenübersteht. Karl Marx hat dazu einen Grundstein gelegt. Doch seine Sicht auf Religion war deutlich komplexer als ein Denken in Schwarz und Weiß.

  2. 24. Mai 2017 · Zur Kritik: Die Beziehung zu Gott als Religion, als gelebte Frömmigkeit, ist tatsächlich immer zwiespältig. Religion kann von den einzelnen gebraucht werden als Beruhigung, Opium, als Flucht aus der Wirklichkeit.

    • Marx’ Religionskritik
    • Herkunft
    • Spätere Verwendung
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Karl Marx schloss sich in seiner Religionskritik zunächst Ludwig Feuerbach an, wie er am 10. Mai 1842 in der Rheinischen Zeitungüber die christlichen Landtagsabgeordneten aus dem Ritterstande schrieb: Bereits 1842 in mehreren Briefen an Arnold Rugekritisierte Marx allerdings Feuerbachs Form der Kritik, für den Religion nur auf persönlichen Erfahrun...

    Religion wurde seit dem 17. Jahrhundert als Priesterbetrug kritisiert, so durch Herbert von Cherbury. In schärferer Form behauptete Anthony Collins um die Wende zum 18. Jahrhundert, dass in der Religion nur Betrug herrsche, und beeinflusste mit seinen Schriften die französische Aufklärung. Für Julien Offray de La Mettrie garantiert nur der Atheismu...

    Der Ausdruck ist, auch in der Form als „Opium fürs Volk“, bis in die Gegenwart häufig wiedergegeben worden. Wladimir Iljitsch Lenin interpretierte den Ausspruch „Opium des Volkes“ als den Kern marxistischerReligionskritik und formuliert: Der Ausspruch ist mittlerweile ein geflügeltes Wort und wird und wurde auch in anderen Zusammenhängen als nur mi...

    Johannes Kadenbach: Das Religionsverständnis von Karl Marx.München 1970, S. 64 ff.
    Horst Robert Balz, Gerhard Krause, Gerhard Müller (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie. Band 4, Walter de Gruyter, Berlin 1979, ISBN 3-11007714-0.
    Sergio Vuscovic Rojo: La religion, opium du peuple et protestation contre la misère réelle: Les positions de Marx et de Lénine. In: Social Compass. vol. 35, Nr.2/3, 1988, S.197–230.
    Andreas Anton: Das Paranormale im Sozialismus. Zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR. (academia.edu[abgerufen am 14. September 2023]).
    Karl Marx: Debatten über Preßfreiheit und Publikation der Landständischen Verhandlungen, Rheinische Zeitung Nr. 130 vom 10. Mai 1842,MEW, Bd. 1, S. 47
    Wolfgang Janke: Historische Dialektik. Destruktion dialektischer Grundformen von Hegel bis Marx, 1977, Seite 450–451
    Hervorhebungen im Original, nach Digitalisat von Google Books, abgerufen am 19. Dezember 2016
  3. 29. Apr. 2018 · Die Kritik von Marx an der Religion seiner Zeit war ja nur zu berechtigt. Also er hat eine Religion, eine christliche Religion erlebt in Deutschland, genauer gesagt sogar den...

  4. 27. Mai 2024 · Religion ist ein stets kontroverses Thema, das der deutsche Philosoph und Soziologe Karl Marx (1818–1883) äußerst kritisch betrachtete. Die tiefgehende Analyse der Gesellschaft seiner Zeit führte ihn zu der berühmten Aussage: “ Religion ist das Opium des Volkes.

  5. Religion war in Marx’ Denken kein Thema für sich, eher sind Hinweise auf die Auseinandersetzung mit linkshegelianischer Religionskritik, aber auch auf die Rezeption religionsethischer und anthropologischer Studien in seinem ganzen Werk zu finden.

  6. Marx kritisiert alle Formen einer idealistischen Philosophie und insbesondere alle Formen der Religion. Diese dient nach Marx nur dazu, die Existenz des Menschen durch Träumereien und Trost im Jenseits erträglich zu machen und so das faktische Elend zu verlängern und zu legitimieren.