Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Marx [A 1] (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion . Seinen politischen Lebenslauf begann er 1842 als ...

  2. März 2008 - Vor 125 Jahren: Karl Marx stirbt in London. Sein Leben endet nicht im Triumph: Nur elf Getreue geben dem am 14. März 1883 verstorbenen Karl Marx auf dem Londoner Friedhof...

  3. Karl Marx‘ Werk „Das Kapital“ entstand wiederum aus der politischen Zusammenarbeit von ihm und seinem Freund Friedrich Engels. Während Marx den ersten Band 1867 veröffentlichte, gab Friedrich Engels die Bände 2 (1885) und 3 (1894) nach dessen Tod heraus. In

    • Philosoph, Wissenschaftler, Journalist
    • Karl Marx
    • Jenny von Westphalen
    • 4 Min.
  4. Eine ausführliche Darstellung des Lebens und Werkes von Karl Marx, dem Philosophen, Nationalökonomen und Journalisten. Die Webseite enthält keine Informationen über seine Todesursache, sondern endet mit seinem Tod in London.

  5. Die Webseite bietet eine Kurzbiografie von Karl Marx, dem deutschen Philosophen, Ökonomen und Revolutionär. Sie beschreibt seine Kindheit, Studien, politischen Aktivitäten, literarischen Werke und seinen Tod im Jahr 1883 in London.

  6. Gestorben: am 14. März 1883 in London. Nationalität: deutsch, später staatenlos. Zitat: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an, sie zu verändern." Karl Marx hat gemeinsam mit Friedrich Engels dazu beigetragen, dass der Klassenkampf im 19. Jahrhundert stattfand.

  7. Vier oder fünf Wochen vor dem Tode seiner Frau ergriff ihn plötzlich eine heftige Rippenfellentzündung (Pleuritis), verbunden mit Bronchitis und anfangender Lungenentzündung (Pneumonie). Die Sache war sehr gefährlich, verlief aber gut. Er wurde dann zuerst nach der Insel Wight geschickt (Anfang 1882) und darauf nach Algier.