Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Gespräch mit Karl Schirdewan. Fünf Jahre nach der »Wende« erschienen im Aufbau-Taschenbuch-verlag die Memoiren von Karl Schirdewan: »Aufstand gegen Ulbricht. Im Kampf um politische Kurskorrektur, gegen stalinistische, dogma-tische Politik«.

  2. Nach dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 forderte Schirdewan Reformen in der DDR und dachte, diese als Nachfolger Ulbrichts umzusetzen. Er fand im Politbüro und im Sekretariat Unterstützung, doch nach der Niederschlagung des Volksaufstandes in Ungarn und den polnischen Ereignissen vom Sommer und Herbst 1956 erlangte Ulbricht wieder die Oberhand ...

    • Jugend
    • Weimarer Republik und Nationalsozialismus
    • Nachkriegskarriere
    • Sturz
    • Nach 1989

    Sein leiblicher Vater ist unbekannt, seine Mutter, Josephine Aretz, überließ ihn der Pflegefamilie Schirdewan in Breslau. Im Sommer 1914 adoptierte ihn das Ehepaar Schirdewan.Er schloss 1923 die Mittelschule ab, seinen Wunschberuf Buchhändler konnte er nicht erlernen. Schirdewan ging zunächst in einer Getreidehandlung in die Lehre und arbeitete spä...

    Schirdewan trat 1923 in den KJVD und 1925 in die KPD ein. Ende der 1920er Jahre wurde er Mitglied des Zentralkomitees (ZK) des Kommunistischen Jugendverbands Deutschland und dessen Bezirksvorsitzender in Schlesien. Mit der Leitung des Verlags Junge Gardeübernahm er 1931 erstmals eine hauptamtliche Funktion innerhalb der Parteiorganisation. Nach der...

    Nach Kriegsende war Schirdewan kurzzeitig für die KPD in Bayern tätig, wechselte aber noch 1945 als Mitarbeiter in die Parteizentrale nach Berlin. Nach der Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED arbeitete er für deren Vorstand bzw. Zentralkomitee. Schirdewan wurde 1947 Leiter einer Arbeitsgruppe zum „Studium der illegalen Parteigeschichte“, 1949...

    Schirdewan stand trotz dieser hohen Position Ulbricht kritisch gegenüber – laut zeitgenössischen Berichten sogar mit regelrechtem Hass. Besonders nach dem XX. Parteitag der KPdSU 1956 geriet er in wachsende Widersprüche zum starren stalinistischen Kurs Ulbrichts. Auch mit Erich Honecker verband ihn eine persönliche Feindschaft. Nach seiner Aussage ...

    Nach der friedlichen Revolution in der DDR wurde er 1990 von der PDS rehabilitiert und in den Ältestenrat der Partei aufgenommen.„Das Versagen der SED vor der Geschichte“, so sein Lebensfazit, „sei nicht zu überbieten [gewesen]“. Karl Schirdewan verstarb am 14. Juli 1998 in Potsdam. Er war mit Gisela Schirdewan (* 1922) verheiratet und hatte vier K...

  3. Vos: Karl Schirdewan: Aufstand gegen Ulbricht BOOK REVIEWS 37 admits that the work is Berlin - and church-heavy in its organization and also in leadership positions within focus. In the fine tradition of participant-observation, the German Communist Party itself, Schirdewan was Riiddenklau captures the day-to-day problems and arrested by Gestapo

  4. Die 3. Parteikonferenz hat gezeigt, daß unsere Partei einmütig und geschlossen den Kampf führt um die Entwicklung des Neuen und sich nicht ablenken läßt von den großen Aufgaben, die wir uns mit der Direktive des 2. Fünf jahrplanes und der Festigung der volksdemokratischen Ordnung gestellt haben.

  5. toc.library.ethz.ch › objects › pdf03Karl Schirdewan

    12. Die Pflichten der Parteimitglieder bei der Entwicklung einer breiten Kaderpolitik der Partei 18. Die Auswahl der Parteikader und ihre Erziehung auf den Parteischulen 19. Den Parteiapparat ununterbrochen festigen und ihm neue Kräfte zuführen. 24. Die Hebung der Rolle der Grundorganisationen und ihre. Festigung. 30.

  6. 1. Jan. 2009 · Download Citation | Karl Schirdewan – ein Stalinist | Das Jahrbuch Extremismus & Demokratie dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung des politischen Extremismus im......