Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Obwohl die polnische Armee ab 1658 die Schweden endlich zurückwerfen und mit großer Mühe vertreiben konnte, gelang es Karl XI., da Karl X. Gustav bereits vor Vertragsunterzeichnung verstorben war, im Vertrag von Oliva (1660) den Besitz Livlands mit Riga endgültig für Schweden zu sichern.

  2. Biographie. Karl X. Gustav, König von Schweden, war der älteste Sohn des Pfalzgrafen von Zweibrücken, Johann Casimir und der Schwester Gustav Adolfs. Katharina. Da sein Vater ein Freund und Verwandter des unglücklichen Böhmenkönigs Friedrich war, so hatte er nach der Schlacht am weißen Berge sein Land verlassen müssen.

  3. Schweden erreicht die größte Ausdehnung. Karl X. Gustav begann damit, den Staatshaushalt aufzubessern, der durch den Dreißigjährigen Krieg stark in Mitleidenschaft gezogen war. Während seiner Herrschaft erreichte Schwedens Staatsgebiet die größte Ausdehnung überhaupt.

  4. Charles X Gustav, also Carl Gustav (Swedish: Karl X Gustav; 8 November 1622 – 13 February 1660), was King of Sweden from 1654 until his death. He was the son of John Casimir, Count Palatine of Zweibrücken-Kleeburg and Catherine of Sweden. After his father's death he also succeeded him as Pfalzgraf.

  5. At this stage Denmark surrendered, and after the 1658 Treaty of Roskilde Sweden reached its greatest territorial extent. Karl X Gustav portrayed by the French artist Sébastien Bourdon (1616–1671). The painting hangs at Gripsholm Castle, and is part of the Swedish State Portrait Collection.

  6. Karl X. Gustav (1622-1660), König von Schweden. Durch seine Mutter Katharina von Schweden (1584-1638), der einzigen Halbschwester des schwedischen Königs Gustav II. Adolf, gehörte er zu den möglichen Kandidaten, die eines Tages zum König von Schweden aufsteigen konnten.

  7. Karl X. Gustav, Schweden, König. Feldherr. Geboren: 8. November 1622, Nyköping. Gestorben: 13. Februar 1660, Göteborg. Quelle: Wikimedia Commons. Hat mitgewirkt an: Copia Eines von Chur: Fürsten und Ständen Abgesanten zu Münster/ an des Königl. Schwedischen Generalissimi Herrn Pfaltzgraf Carl Gustav Fürstl.