Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für karte duisburg im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. Finden Sie auf dieser Karte die sehenswerten Highlights aus Kultur, Sport und Freizeit in Duisburg. Die Karte zeigt die Lage der Stadt im Rheinland und die Verteilung der Attraktionen.

  3. geoportal.duisburg.de › geoportal › stadtplanGeoportal Duisburg

    Das Geoportal Duisburg bietet Ihnen eine interaktive Karte der Stadt mit verschiedenen Themen und Funktionen. Sie können die Karte nach Ihren Wünschen anpassen, zoomen, suchen und drucken.

  4. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › DuisburgStadtplan Duisburg

    • Geografie
    • Geschichte
    • Stadtgebiet und Demografie
    • Politik und Gesellschaft
    • Religionen
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Infrastruktur und Wirtschaft
    • Natur und Umwelt
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks

    Geografische Lage

    Duisburg liegt am Rande des niederbergischen Hügellandes an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Das Stadtgebiet erstreckt sich zu beiden Seiten dieser Flüsse, wobei der größte Teil und das Stadtzentrum rechtsrheinisch liegen, nur der Stadtbezirk Rheinhausen und der größere Teil des Stadtbezirkes Homberg-Ruhrort-Baerl liegen linksrheinisch. Im Norden der Stadt münden die Alte Emscher und die Kleine Emscher in den Rhein. Die höchste Erhebung ist der Backelsberg im Duisburger Stadtwald mit , auf...

    Nutzungsarten des Duisburger Stadtgebietes

    Am 31. Dezember 2009 betrug die Katasterfläche der Stadt insgesamt 23.281,35 Hektar. Davon waren 8.544,06 Hektar (36,7 %) Gebäude- und Freifläche und 347,46 Hektar (1,49 %) Betriebsflächen. 3.394,24 Hektar (14,58 %) des Stadtgebietes dienten dem Verkehr. 44,69 % der Fläche bestand aus Wald, Wasserflächen, Landwirtschaftsflächen, Parks und Grünanlagen. Duisburg gehört damit zu den Städten mit einem überdurchschnittlichen Grünflächenanteil. Die Besiedlungsdichte geht nicht über 15.000 Einwohner...

    Nachbargemeinden

    An die Stadt Duisburg grenzen im Westen und Norden die Städte Moers, Rheinberg und Dinslaken im Kreis Wesel, im Osten die kreisfreien Städte Oberhausen und Mülheim an der Ruhr, im Süden die Stadt Ratingen im Kreis Mettmann, die kreisfreie Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadt Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss und die kreisfreie Stadt Krefeld. Duisburg hat sich bereits 1973 mit flussabwärts gelegenen Landkreisen zum Zweckverband Euregio Rhein-Waalzusammengeschlossen. Dazu gehören die niederrhein...

    Erste Erwähnung und Name der Stadt

    Die früheste schriftliche Erwähnung Duisburgs stammt aus dem Jahre 883. Regino von Prüm, Abt des Klosters Prüm, nennt den Namen im Zusammenhang mit einem Überfall der Normannen auf die Stadt. Eine weitere mittelalterliche Erwähnung des Stadtnamens erfolgte 1065: „Tusburch in pago Ruriggowe“. Die erste Silbe des Namens der Stadt soll auf das germanische „dheus“ zurückgehen, was „bauschend“ oder „glänzend“ bedeutet. Duisburggau (Diuspurgau) war die Bezeichnung des mittelalterlichen Gaues am Nie...

    Römische und nachrömische Zeit

    Intensive Ausgrabungen haben eine feste Besiedlung des hochwassergeschützten „Burgplatzes“ bereits im ersten nachchristlichen Jahrhundert nachgewiesen. Die Römer unterhielten hier eine regelmäßige Präsenz zur Sicherung des Rheinübergangs und der Ruhrmündung, die den Legionen als Brückenkopf diente. Die bei Tacitus in seiner Germania (3. Kapitel) erwähnte römische Niederlassung Asciburgium, die mit Ausgrabungen bei Asberg südöstlich von Moers in Verbindung gebracht wird, könnte nach Auffassung...

    Mittelalter und frühe Neuzeit

    Aufgrund der günstigen geographischen Lage Duisburgs auf einer Hochterrasse am Zusammenfluss von Rhein und Ruhr hatte die Stadt eine strategisch wichtige Lage. Bereits um 740 wurde mit der Anlage eines Königshofes begonnen. Am Ende des 9. Jahrhunderts war Duisburg von den Raubzügen der Wikinger in den Rheinlanden betroffen. Im 10. Jahrhundert erfolgte der Ausbau des Königshofes zu einer Königspfalz. Belegt sind mindestens 18 Königsaufenthalte in jenem Jahrhundert, 929 fand in der Stadt eine R...

    Eingemeindungen und Namensänderungen

    Wie es bei nahezu allen Großstädten der Fall ist, so ist auch Duisburg in seinen heutigen Grenzen das Ergebnis mehrerer Gebietsreformen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bildete die Stadt Duisburg im Kreis Wesel im preußischen Herzogtum Kleve zusammen mit der als Enklave im Herzogtum Berg liegenden Ortschaft Wanheim-Angerhausen die Bürgermeisterei Duisburg. Unter den klevischen Städten war sie die viertwichtigste nach Kleve, Wesel und Xanten. Zum Stadtgebiet gehörten weitere Dörfer beziehungswe...

    Einwohnerentwicklung

    Im Mittelalter und der frühen Neuzeit hatte die Stadt etwa 4000 Einwohner. Mit Beginn der Industrialisierung nahm die Bevölkerung zu. 1903 überschritt sie erstmals die Zahl von 100.000. Durch Eingemeindungen in die Stadt wurde 1906 die Marke von 200.000 erreicht. 1929 wurde durch neuerliche Eingemeindungen die Marke von 400.000 überschritten. Den höchsten Stand erreichte Duisburg 1975 mit 591.635 Einwohnern, als weitere Stadtteile eingemeindet worden waren. Zu jener Zeit gehörte die Stadt zu...

    Demografie

    Die Stadt war lange Zeit die zehntgrößte Stadt Deutschlands. Da sie jedoch in den letzten 30 Jahren mehr als 17 Prozent ihrer Einwohner verloren hat, steht sie nunmehr auf dem 15. Platz. 2005/2006 wurde die Stadt von Leipzig, Dresden und Nürnberg überholt. Noch Anfang der 1970er Jahre lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt etwa 650.000 Menschen. Auf dem Gebiet vor den großen Eingemeindungen lebten am 31. Dezember 1974 nach Angaben des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhei...

    Politik-Geschichte

    An der Spitze der Stadt Duisburg stand schon seit etwa 1270 ein Rat und seit 1275 zwei Bürgermeister. Der Rat hatte zehn bis 22 Mitglieder. Der Wahlmodus für den Rat wurde mehrfach geändert. In der Regel wechselten seine Mitglieder jährlich am 10. August (Laurentiustag). Ab 1566 behielt sich der Herzog von Kleve das Recht, den Bürgermeister und zwei Räte selbst zu ernennen. Dennoch machte der Herzog hiervon kaum Gebrauch. Neben dem Rat taucht seit dem 15. Jahrhundert ein weiteres Gremium als...

    Stadtrat

    Die Stadtratswahl am 13. September 2020 führte zu folgendem Ergebnis und der daraus folgenden Sitzverteilung im Stadtrat (Stand: Oktober 2020):

    Verwaltung

    Die Stadtverwaltung Duisburg ist die kommunale Selbstverwaltung der kreisfreien Stadt Duisburg mit fast 7.000 Beschäftigten. Bis 1997 war der Oberstadtdirektor hauptamtlicher Chef der Verwaltung. Seit 1997 ist der Oberbürgermeister auch hauptamtlicher Chef der Verwaltung.

    Konfessionsstatistik

    Gemäß dem Zensus 2011 waren 26 % der Einwohner evangelisch, 31 % römisch-katholisch und 43 % konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Jahresende 2022 waren von den Einwohnern 23,4 katholisch, 18,6 % evangelisch und 58,0 % gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.

    Duisburg bietet ein großes Angebot an kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen. Herausragend wichtiges Ereignis sind die alljährlich seit 1977 (außer 2005) stattfindenden Duisburger Akzente, die sich jeweils mit einem kulturell aktuellen Thema auseinandersetzen, und das Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. Überregional bedeutsa...

    Im Jahre 2016 erbrachte Duisburg, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 16,667 Milliarden € und belegte damit Platz 23 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP lag im selben Jahr bei 33.634 € pro Kopf (Nordrhein-Westfalen: 37.416 € / Deutschland: 38.180 €) und damit unter dem regionalen...

    In einem aktuellen städtischen Projekt wird mit den Duisburger Grünflächen in den rechtsrheinischen Stadtteilen ein Biotopverbund gestaltet.

    Der Geograph Gerhard Mercator, der 1594 in Duisburg starb, war einer der bedeutendsten Bürger der Stadt. Er schuf hier den ersten Atlas, der diesen Namen trug (Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura). Auch die Industriellen August Thyssen und der in Ruhrort geborene Franz Haniel haben Duisburg im 19. und 20. Jah...

  5. Die MICHELIN-Landkarte Duisburg: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Duisburg, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Duisburg.

  6. Finden Sie die besten Sehenswürdigkeiten, Parkhäuser und Restaurants in Duisburg mit dem interaktiven Stadtplan von Falk.de. Nutzen Sie die verschiedenen Kartenstile, die Routenplanung und die praktischen Tipps für Ihren Besuch in Duisburg.

  7. Der amtliche Stadtplan ist eine graphisch vereinfachte Karte, die eine räumliche Orientierung bietet. Sie kann als Kartendruck, Rasterdatensatz oder Plot abgegeben werden und enthält Zusatzinformationen für bestimmte Zielgruppen.