Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Keynesianismus (Begründer: John Maynard Keynes) ist ein wichtiger wirtschaftspolitischer Ansatz der Volkswirtschaftslehre, bei dem der Staat direkt in die Marktwirtschaft eingreift. Im Fokus steht die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Gütern (Bsp. Lebensmittel, Immobilien, Fahrzeuge) und Dienstleistungen (Bsp.

  2. Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen. Der Keynesianismus ist eine Denkrichtung aus der Volkswirtschaftslehre, welche auf den Nationalökonomen John Maynard Keynes (1883-1946) zurückgeht. Die Theorien des Keynesianismus basieren im Wesentlichen auf Keynes’ 1936 erschienenem Buch “Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des ...

  3. Keynesianismus – Das Wichtigste. Der Keynesianismus ist eine Denkweise in der Marktwirtschaft, bei der durch den Staat Maßnahmen, antizyklisch zum Konjunkturzyklus ergriffen werden; Ziele der keynesianischen Theorie sind die Erreichung der Vollbeschäftigung und das Ausgleichen von Konjunkturschwankungen; Dies soll durch die Fiskalpolitik ...

  4. 5. Nov. 2023 · Lesezeit: 21 Minuten. 0. Der Keynesianismus ist eine makroökonomische Theorie und Politik, die zur Erklärung von Konjunkturschwankungen auf der Nachfrageseite ansetzt. In diesem Artikel erklären wir euch Annahmen, Bedeutung und Entwicklung des Keynesianismus.

  5. Keynesianismus ist die makroökonomische Theorie und wirtschaftspolitische Konzept von John Maynard Keynes, der die Rolle der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage und des Staates für die Beschäftigung und Wachstum erklärt. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen, die Kritik und die Anwendung des Keynesianismus in Deutschland.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Definition / Erklärung. Im Keynesianismus gilt die höchst instabile gesamtwirtschaftliche Nachfrage als maßgeblich für das Ausmaß von Beschäftigung und Produktion. Schwankende private Investitionen führen -über einen Multiplikator verstärkt- zu schwankender Produktion und beeinflussen die Arbeitslosigkeit.

  7. Keynesianismus kann bezeichnen: die politische Philosophie, die vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Mitte der 1970er Jahre in allen westlichen Staaten dominierte. Als wesentliche Merkmale nennen Backhouse und Bateman (2008) die gesamtwirtschaftlich gesteuerte Volkswirtschaft und den Wohlfahrtsstaat.