Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Dez. 2014 · Tod und Terror: Im Dezember 1934 erschoss ein Attentäter den Leningrader KP-Chef Sergej Kirow. Danach entfachte Sowjetdiktator Josef Stalin eine gnadenlose Massenmord-Kampagne. Von Marc von...

  2. Kirow nahm an der Russischen Revolution von 1905 teil und wurde im Februar 1905 erstmals verhaftet. Nachdem er kurze Zeit später freigelassen worden war, schloss er sich den Bolschewiken an. Wegen Verbreitung illegaler Literatur wurde er 1906 zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.

  3. 1. Dez. 2021 · Auf dem Weg zu seinem Dienstzimmer wurde der Leningrader KP-Chef Kirow im Dezember 1934 Opfer eines Attentats. Die Aussagen, die Stalin erpressen ließ, hatten mörderische Folgen. Um seine eigene...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  4. Am 1. Dezember 1934 ereignete sich in Leningrad ein Mord, der die Sowjetunion schockierte. Sergej Kirow, der erste Sekretär des Leningrader Regionalkomitees und des Stadtparteikomitees (praktisch...

    • Boris Jegorow
  5. Die Nachricht von Kirows Ermordung erreichte Stalin während einer Sitzung im engsten Kreis im Kreml. Umgehend erklärte er den geschockten Funktionären, Anhänger Sinowjews hätten eine ...

    • kirow todesursache1
    • kirow todesursache2
    • kirow todesursache3
    • kirow todesursache4
    • kirow todesursache5
  6. Der „nächste Kampfgefährte, Schüler und Freund des großen Stalin“, wie ihn die Prawda am nächsten Tag nannte, war tot. Neben ihm wälzte sich im Schockzustand, auf dem Rücken wie ein grotesker...

  7. 7. Juli 2009 · Kirows Ermordung war die Tat einiger verzweifelter Leningrader Jungkommunisten, ohne Verbindung mit irgendeiner zentralen Terrororganisation (die es gar nicht gab). Weder Sinowjew, noch Kamenew, noch irgendein anderer alter Bolschewik hat das Geringste mit dem Kirowmord zu tun.