Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1923 zu einem Aufstand (Hamburger Aufstand) von proletarischen Kämpfern, bei dem 24 Kommunisten und 17 Polizisten den Tod fanden. [1] [3] Bewaffnete kommunistische Trupps – rund 300 Mann – überfielen wie geplant 17 Polizeistationen, um Gewehre zu erbeuten, und besetzten öffentliche Gebäude. [3]

  2. Oktober 1923 gegen Sachsen, am 6. November gegen Thüringen die Reichsexekution an. Reichswehrtruppen marschierten nach Dresden und Weimar; es gab mehrere Dutzend Tote und Verletzte. Die "Proletarischen Hundertschaften" wurden aufgelöst, die kommunistischen Minister entlassen (Sachsen), oder sie traten zurück (Thüringen). Der "deutsche ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Im November 1923 versuchten rechte Kreise um Adolf Hitler und Erich Ludendorff die Macht an sich zu reißen. Der eine war Vorsitzender der NSDAP , der andere der völkisch gesinnte ehemalige General im Ersten Weltkrieg.

  4. Als die sächsische Regierung Anordnungen aus Berlin ignorierte, die bewaffneten Einheiten aufzulösen und die kommunistischen Minister zu entlassen, verhängte die Reichsregierung die Reichsexekution über das Land. Am 23. Oktober 1923 marschierten Truppen der Reichswehr in Sachsen ein. Sechs Tage später wurde die Landesregierung unter dem ...

  5. Die Konferenzteilnehmer lehnten revolutionäre Aktionen mehrheitlich ab. Trotzdem kam es noch zu einem Aufstand in Hamburg am 23. Oktober: Bewaffnete kommunistische Trupps – rund 300 Mann – überfielen wie geplant 17 Polizeistationen und besetzten öffentliche Gebäude. Die Hintergründe sind ungeklärt; entweder wollte die aktionistische ...

    • Reinhard Sturm
  6. Der Hamburger Aufstand (auch Barmbeker Aufstand) von 1923 war eine von Teilen der KPD in Hamburg am 23. Oktober 1923 begonnene Revolte. Ziel war der bewaffnete Umsturz in Deutschland nach dem Vorbild der russischen Oktoberrevolution 1917.

  7. Oktober 1923 für abgesetzt erklärt, um einen befürchteten kommunistisch orientierten Umsturz zu verhindern. Am 6. November rückte die Reichswehr in Mittel- und Ostthüringen ein und erzwang auch dort die Auflösung der Proletarischen Hundertschaften.