Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Adenauerhaus Rhöndorf wird Zeitgeschichte zum unvergesslichen Erlebnis! Wer einmal durch Konrad Adenauers Garten schlendern, den spektakulären Blick über das Rheintal genießen und sehen möchte, wie der erste Bundeskanzler wohnte, ist hier richtig.

  2. Eine wesentliche Aufgabe der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist die Erhaltung und Erschließung des Nachlasses Konrad Adenauers. Mit Editionen, Tagungen und Publikationen leisten wir einen Beitrag zur historischen Forschung.

  3. Die Ausstellung “Konrad Adenauer 1876-1967. Rheinländer, Deutscher, Europäer” lässt sich mit einem Mediaguide erkunden. Wählen Sie zwischen dem 360°-Rundgang, der Nummern-Anwahl und einer Listenansicht!

  4. Hier lebte der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland - Konrad Adenauer. In seinem ehemaligen Wohnhaus findet sich heute die ständige Ausstellung der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus über Leben und Werk „des Alten“. Der üppige Rosengarten zeugt von Adenauers Liebe zur Natur.

    • Lage
    • Stiftung
    • Wohnhaus
    • Archiv
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Das frühere Wohnhaus Adenauers liegt auf 85–90 m ü. NHN über dem Ausstellungsgebäude der Stiftung an aussichtsreicher Hanglage der Anhöhe Knelingshardt im Osten von Rhöndorf. Nach dem Tod Adenauers wurde die unterhalb des Wohnhauses gelegene Straße von Zennigsweg in Konrad-Adenauer-Straßeumbenannt.

    Entstehen und Geschichte

    Am 19. April 1967 verstarb Konrad Adenauer in seinem Rhöndorfer Wohnhaus. Die nach der Beerdigung eintreffenden Besucherströme und ein anhaltendes Interesse am Leben Adenauers ließen den Wunsch aufkommen, sein langjähriges und letztes Wohnhaus als Gedenkstätte zu erhalten. Bereits im Dezember 1967 ging das Anwesen in den Besitz der Bundesrepublik Deutschland über, die gleichzeitig die Einrichtung einer Stiftung zum Bewahren des Andenkens an Konrad Adenauer versprach. Zunächst wurde eine unsel...

    Aufgaben

    Gemäß dem Errichtungsgesetz soll die Stiftung das Andenken an die umfangreichen Verdienste Konrad Adenauers bewahren und damit u. a. einen Beitrag zum Verständnis des Entstehens der Bundesrepublik Deutschland leisten. Dazu soll der schriftliche Nachlass Adenauers in einem Archiv gesammelt, gepflegt und auch für die wissenschaftliche Forschung aufbereitet werden. Mit der Ausstellung im Wohnhaus wird ein Einblick in das Privatleben des ersten Bundeskanzlers gegeben. Veranstaltungen, Vorträge un...

    Stiftungsform

    Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus ist eine rechtsfähige und bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts. Nachdem sie jahrelang im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums des Innern lag, ist sie seit 1998 dem Bundesbeauftragten für Kultur und Medien unterstellt. Aus dem Etat des Bundesbeauftragten erhält sie jährlich rund 1,1 Millionen Euro und beschäftigt 22 Mitarbeiter. Geleitet wird die Stiftung von einem fünfköpfigen Kuratorium und dem Vorstand, die von einem wissenscha...

    Baugeschichte

    Konrad Adenauer hatte nach seiner Enthebung vom Amt als Kölner Oberbürgermeister mehrfach den Aufenthaltsort gewechselt, bis er im Frühjahr 1935 zusammen mit seiner Familie schließlich nach Rhöndorf zog und hier das Haus Löwenburgstraße 76 anmietete. 1936 erwarb er von der Abfindung für sein von den Nationalsozialisten beschlagnahmtes Haus in Köln ein vormals als Weinberg genutztes Grundstück am äußeren Westhang des Siebengebirges. Bis Weihnachten 1937 entstand dort am Zennigsweg 8c (heute Ko...

    Beschreibung

    Das Adenauerhaus ist ein dreigeschossiges, weiß verputztes Wohngebäude auf L-förmigem Grundriss, dessen oberen Abschluss ein verschiefertes Krüppelwalmdach bildet.:273Im Erdgeschoss liegt das weiträumige Wohnzimmer mit Blick in das westlich gelegene Rheintal. Hier schließen sich an der Südseite des Hauses das Esszimmer und eine ursprünglich als Terrasse, jedoch später teils überdachte und teils in das Haus integrierte Plattform an. Im ersten Stockwerk, das für Besucher unzugänglich ist, befin...

    Die Stiftung unterhält ein Archiv, in dem der Nachlass Konrad Adenauers aufbewahrt wird. Die Bestände reichen bis in die Zeit Adenauers als Oberbürgermeister (1917–1933) zurück, wobei die Bundeskanzlerzeit (1949–1963) im Vordergrund steht. Aufgebaut wurde es im Wesentlichen aus den Unterlagen des Sekretariats im Rhöndorfer Wohnhaus sowie des Kanzle...

    Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (Hg.): Konrad Adenauer. Der Kanzler aus Rhöndorf. Darmstadt 2018, ISBN 978-3-8062-3788-7.
    Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (Hrsg.): Adenauer und die FDP. Rhöndorf 2019, ISBN 978-3-657-77874-4
    Carola Maria Werhahn: Das Wohnhaus Konrad Adenauers in Rhöndorf – Baugeschichte und Besonderheiten. In: Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege. Band 43, Worms 2013, ISBN 978-3-88462-335-0, S. 270–277.
    Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.); Wolfgang Leuschner: Bauten des Bundes 1965–1980. C. F. Müller, Karlsruhe 1980, ISBN 3-7880-9650-0, S. 63.
    Helmut Vogt: Wächter der Bonner Republik: Die Alliierten Hohen Kommissare 1949–1955, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-506-70139-8, S. 99.
    Heinz Firmenich (neu bearbeitet von Karl Günter Werber): Stadt Bad Honnef (=Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: Rheinische Kunststätten, Heft 12). 3., neu bearbeitete Aufl...
    Ingeborg Flagge (Hrsg.); Ingeborg Flagge, Anette Hellmuth: FSB Architekturführer Rhein-Sieg: Stadtführer zeitgenössischer Architektur. Verlag Das Beispiel, Darmstadt 2003, ISBN 3-935243-36-7, Obj...
    Referat III B 1 Projektmanagement UNO, BMELV, BMG, BMAS.Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
  5. Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1949-1963), bewohnte dieses Haus von 1937 bis zu seinem Tod 1967.

  6. www.konrad-adenauer.de › adenauer-erlebenAdenauer erleben

    Hier lebte Konrad Adenauer in den letzten 30 Jahren seines Lebens. Das original erhaltene Wohnhaus, umgeben von einem großzügigen Garten, bietet außergewöhnlich authentische Einblicke in das politische und private Leben des Gründungskanzlers.