Yahoo Suche Web Suche

  1. Seit 1984 vermittelt die Bode Galerie mit Passion künstlerische Positionen. Entdecken Sie jetzt unser exklusives Online-Kunstprogramm!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Juli 2017 · Die 7 Farbkontraste. 1. Farbe-an-sich-Kontrast (oder auch Buntkontrast) Der Farbe-an-sich-Kontrast mit Ittens Grundfarben Rot, Gelb und Blau (links), den Sekundärfarben Orange, Grün und Violett (mittig) und pastelligen Mischfarben (rechts). Der Farbe-an-sich-Kontrast entsteht bei der Kombination von mindestens zwei reinen Farben.

  2. Kontraste Kunst, oder Kontrast in der Kunst, ist definiert als der Unterschied zwischen zwei Elementen in einem Kunstwerk. Ein Kontrast kann entweder visuell, durch unterschiedliche Elemente wie Farbe und Form, oder konzeptionell, durch unterschiedliche Ideen oder Themen, geschaffen werden.

  3. Den einfachsten, stärksten und wichtigsten Kontrast bilden die unbunten Farben Schwarz und Weiß (reine Nichtfarben). Der Hell-Dunkel-Kontrast kann dramatisch, bedrohlich, aber auch kühl, nachdenklich, melancholisch oder mystisch wirken.

  4. Der Kontrast ergibt sich aus der unterschiedlichen Konstruktion. So wirkt das Quadrat als eckig gespannte Bewegungsform durch den immer gleichen rechten Winkel, das Dreieck durch die Vielfalt der Winkel und der Kreis erhält seine spezifische Form durch die gleichmäßig gebogene, kontinuierlich bewegte Linie.

  5. 23. Mai 2020 · Kontraste gibt es überall – ob Lautstärkeunterschiede in einem Musikstück, fühlbare Gegensätze im Sinne von hart und weich, oder eben optische Kontraste in der Kunst, überall findest du Gegensätze. Gerade in der Kunst sind Kontraste elementar für dein Kunstwerk.

    • kontraste in der kunst1
    • kontraste in der kunst2
    • kontraste in der kunst3
    • kontraste in der kunst4
    • kontraste in der kunst5
  6. 2. Juli 2019 · Die grundlegenden Komplementärfarben. In der Farbtheorie sind Komplementärfarben zwei Farbtöne, die sich auf dem Farbkreis gegenüberstehen. In ihrer grundlegendsten Form handelt es sich um eine Primärfarbe und die Sekundärfarbe, die durch das Mischen der beiden anderen Primärfarben entsteht.

  7. Farbkontraste als Schlüssel zur Steuerung der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung in visuellen Medien. Emotionale Beeinflussung durch gezielten Einsatz von Farbkontrasten in Design und Kunst. Verständnis des Zusammenspiels von Farben zur Gestaltung überzeugender visueller Kommunikation.