Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Leonorenstraße im Stadtteil Lankwitz in Berlin ist eine Straße, die sich - je nach Abschnitt (Anliegerstraße und Landesstraße) - unterschiedlich gestaltet. Streckenweise gelten zudem unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen (30 km/h, 50 km/h). Teilweise handelt es sich um eine Einbahnstraße.

  2. Stadtbad Lankwitz. Leonorenstraße 39. 12247 Berlin Steglitz-Zehlendorf. +49 (30) 787 32 2420. Service-Hotline. +49 (30) 22 19 00 11. Informationen zum Datenschutz. Tickets nur an der Badkasse erhältlich. Öffnungszeiten. Badausstattung. News. Anfahrt. Sauna. Historie. Preise. Öffnungszeiten.

  3. Das Rathaus Lankwitz, das sich an der Leonorenstraße befindet, wurde 1910/11 im Stil der Deutschen Renaissance erbaut. Das Ziffernblatt der Rathausuhr zeigt das Lankwitzer Wappen: einen Löwen im oberen Teil und drei Kornähren im unteren Teil. In dem Gebäude ist heute das Finanzamt untergebracht.

  4. Stadtbad Lankwitz, Leonorenstraße; Eisbahn Lankwitz, Leonorenstraße; Berliner Hauptwanderweg Nummer 05, der Nord-Süd-Weg, durchquert den Ortsteil Lankwitz von der Lankwitzer Brücke am Kamenzer Damm im Norden bis zum Kreuz-Friedhof im Süden; Persönlichkeiten

  5. Gegenüber vom S-Bahnhof befindet sich das Rathaus Lankwitz in der Leonorenstraße. Die Bauzeit des Rathauses betrug insgesamt zwei Jahre (1910-11), und es wurde von den Brüdern Ratz im deutschen Renaissance-Stil (als Rauhputzbau mit Natursteinschmuck) gebaut.

    • leonorenstraße lankwitz1
    • leonorenstraße lankwitz2
    • leonorenstraße lankwitz3
    • leonorenstraße lankwitz4
    • leonorenstraße lankwitz5
  6. Ortsteile für Leonorenstraße 2-102. 12247. Lankwitz. Alles was wichtig ist zu Leonorenstraße in Berlin, hausnummerngenaue Informationen zu PLZ, Ortsteil, örtlichen Zuständigkeiten, Standortprofil und mehr. Leonorenstraße hat die Hausnummern 2-102, gehört zum Ortsteil Lankwitz und hat die Postleitzahl 12247.

  7. 10. Apr. 2019 · Lankwitzer Leonorenstraße: Teil des Fraenkel-Parks musste verschwinden. Ein Teil des Parks, den der jüdische Mediziner James Fraenkel (1859–1935) im Jahr 1907 angelegt hatte, ist nun...