Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Liberalismus (lateinisch liber, libera, liberum ‚frei‘; liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

  2. In der Wirtschaft bedeutet der Liberalismus, dass sich der in einer Nation wirkende Markt ohne staatlichen Einfluss selbst regeln soll (freie Marktwirtschaft). Das heißt konkret, dass der Staat und die Politik den Markt durch Begünstigung oder Vernachlässigung nicht steuern kann.

  3. Liberalismus ist eine politische Grundrichtung, die die Freiheit des Einzelnen und die Beschränkung der staatlichen Macht fordert. Es gibt einen politischen und einen wirtschaftlichen Liberalismus, die sich in verschiedenen Prinzipien und Zielen unterscheiden.

  4. Liberalismus ist eine politische Weltanschauung, die die Freiheit des Einzelnen vorrangstellt und jede Form des Zwangs ablehnt. Der Artikel erklärt die wichtigsten Prinzipien, Etappen und Varianten des L. in Europa und den USA, von der Aufklärung bis zur Sozialen Marktwirtschaft.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Liberalismus ist eine Weltanschauung, die die Freiheit des Einzelnen und die Beschränkung der staatlichen Macht fordert. Erfahren Sie mehr über die politische und wirtschaftliche Bedeutung des Liberalismus, seine Ursprünge und seine Verbindung mit der sozialen Marktwirtschaft.

  6. Liberalismus ist eine Weltanschauung, die Freiheit, Eigenverantwortung und individuelle Entfaltung schätzt und staatliche Einflussnahme vermeidet. Der wirtschaftliche Liberalismus basiert auf der Theorie von Adam Smith und fordert eine freie Marktwirtschaft ohne staatliche Eingriffe.

  7. Liberalismus ist eine Weltanschauung, die die Freiheiten ausdehnt und die Selbstregulierung der Gesellschaften befürwortet. Es gibt verschiedene Formen des Liberalismus, wie politischer, ökonomischer, Neoliberaler und Ultraliberaler, die sich in ihrer Auffassung von Staat, Markt und Gesellschaft unterscheiden.