Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufbauend auf dem in den Einführungsmodulen vermittelten Grundwissen sollen die Studierenden in den Vertiefungs- und Spezialisierungsmodulen im Wahlpflichtbereich ihr Wissen und ihre Fähigkeiten an Einzelproblemen der Politikwissenschaft erweitern und das Instrumentarium zur Erforschung politikwissenschaftlicher Zusammenhänge erarbeiten, um ...

    • Geschwister-Scholl-Platz 1, München, 80539
    • 089 21800
  2. Politikwissenschaft und wichtige theoretische Ansätze werden systematisch vermittelt und anhand empirischer Beispiele erläutert. Schwerpunkte bilden der Vergleich institutioneller Teilsysteme, ausgewählte Prozessaspekte von Politik sowie die vergleichende Bewertung der Leistungsfähigkeit moderner politischer Systeme. Die

  3. Politik, andererseits um theoretische und methodische Ansätze, mit denen diese Phänomene verstanden und erklärt werden können. Qualifikationsziele Lernziel des Moduls ist es, Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Disziplin Internationale Beziehungen zu verstehen, kritisch zu beurteilen und in der Analyse internationaler Politik anzuwenden.

  4. Das Geschwister-Scholl-Instiut für Politikwissenschaft bietet einen sechssemestrigen, grundständigen Bachelorstudiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an, in dem die Grundlagen der Politikwissenschaft vermittelt werden. Die Höchststudiendauer beträgt neun Fachsemester.

  5. Der konsekutive und stärker forschungsorientierte Masterstudiengang Politikwissenschaft befähigt die Studierenden, komplexe politikwissenschaftliche Fragestellungen theoriegeleitet und methodisch angemessen zu bearbeiten. Dazu werden die Lerninhalte in drei Schwerpunktbereiche der Politikwissenschaft unterteilt:

    • Geschwister-Scholl-Platz 1, München, 80539
    • 089 21800
  6. Bachelorstudiengang Politikwissenschaft, Studienplan Hauptfach 120 ECTS-Punkte (zuzüglich ein B.A.-Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten) KL = Klausur, HA = Hausarbeit Stand: 06.08.15, LMU München – GSI

  7. griffe der Vergleichenden Politikwissenschaft und wichtige theoretische Ansätze werden systematisch vermittelt und anhand empirischer Beispiele erläutert. Schwerpunkte bil-den der Vergleich institutioneller Teilsysteme, ausgewählte Prozessaspekte von Politik sowie die vergleichende Bewer-tung der Leistungsfähigkeit moderner politischer Systeme.