Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Inklusive Fachbuch-Schnellsuche. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig XVI. und Marie Antoinette haben Geschichte im Zeitraffer erlebt, buchstäblich am eigenen Leib. Französische Revolution: Ludwig XVI. und Marie Antoinette - Neuzeit - Geschichte - Planet Wissen

  2. In dem von W. S. Van Dyke inszenierten Spielfilm Marie-Antoinette (Marie Antoinette, 1938) wird Ludwig XVI. von Robert Morley verkörpert. In dem Spielfilm Flucht nach Varennes von Ettore Scola aus dem Jahr 1982 spielt Ludwig XVI. nur eine Nebenrolle.

  3. Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren. Durch Heirat mit dem Thronfolger Ludwig August wurde sie am 16. Mai 1770 Dauphine von Frankreich. Nach der Thronbesteigung ihres Gatten als Ludwig XVI. war sie vom 10.

  4. Ludwig XVI. und Marie Antoinette sind als eines der bekanntesten königlichen Paare in der Geschichte eingegangen. Ihre Ehe und ihr Leben waren eng mit der Französischen Revolution verbunden und sie haben eine kontroverse und faszinierende Rolle in der Geschichte gespielt.

  5. Auch König Ludwig XVI. sprach sich gegen die Revolution aus. Dafür erhielt er bereits im Januar 1793 die Todesstrafe. Marie Antoinette wurde wenige Monate später wegen Hochverrats und Unzucht schuldig gesprochen und am 16. Oktober 1793 öffentlich hingerichtet.

    • Wiebke Plasse
  6. Geb. am 2. November 1755 in Wien. Gest. am 16. Oktober 1793 in Paris. Habsburgerin auf Frankreichs Thron. Marie Antoinette, Maria Theresias jüngste Tochter, wurde mit dem französischen Thronerben Ludwig XVI. verheiratet, um das neue habsburgisch-französische Bündnis zu stärken.

  7. 1770 heiratete Ludwig XVI. mit erst 15 Jahren Marie Antoinette, die Tochter der österreichischen Kaiserin Maria Theresia. Diese Ehe hatte politischen Hintergrund . Sie symbolisierte die Annäherung zwischen Frankreich und Österreich und den daraus entstehenden Frieden.