Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Magnus Hirschfeld (* 14. Mai 1868 in Kolberg, Preußen; † 14. Mai 1935 in Nizza, Frankreich) war ein deutscher Arzt und Sexualwissenschaftler . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Frühe Jahre. 1.2 1914–1933. 1.3 Ab 1932. 1.4 Spätes Privatleben und Erbnachlass. 2 Bedeutung. 3 Betätigungsfelder.

  2. Magnus Hirschfeld (14 May 1868 – 14 May 1935) was a Jewish German physician and sexologist, whose citizenship was later revoked by the Nazi government. [2] . Hirschfeld was educated in philosophy, philology and medicine.

  3. Magnus Hirschfeld (* 14. Mai 1868 in Kolberg; † 14. Mai 1935 in Nizza), deutscher Arzt in Berlin, Sexualforscher und Empiriker, schwul, Sozialist, Jude, und Mitbegründer der weltweit ersten Homosexuellen-Bewegung (WhK). Online-Dossier zum 80. Jahrestag der Plünderung des Instituts für Sexualwissenschaft am 6.

  4. Jahrestag der Zerschlagung des Instituts für Sexualwissenschaft. Magnus Hirschfeld (* 14. Mai 1868 in Kolberg; † 14. Mai 1935 in Nizza), deutscher Arzt in Berlin, Sexualforscher und Empiriker, schwul, Sozialist, Jude, und Mitbegründer der weltweit ersten organisierten Homosexuellen-Bewegung ( WhK ).

  5. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ist eine mit 11,1 Millionen Euro ausgestattete Stiftung mit Sitz in Berlin. Ihre Ziele und Aufgaben sind es, an den Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld zu erinnern, Bildungs- und Forschungsprojekte zu fördern und zu initiieren und einer gesellschaftlichen Diskriminierung von Lesben, Schwulen ...

  6. 3. Mai 2024 · Magnus Hirschfeld und das Institut für Sexualwissenschaft. Der zur Zeit der Bücherverbrennung bereits 64 Jahre alte Hirschfeld war ein deutscher Arzt und Sexualforscher, der gleich wegen mehrerer Punkte im Fadenkreuz der Nationalsozialisten gelandet war.

  7. 28. Juni 2022 · Magnus Hirschfeld. 14th May 1868 (Kolberg/today Kołobrzeg) – 14th May 1935 (Nice) Doctor – (Co-)founder of sexology – Campaigner for the rights of gay people. Magnus Hirschfeld, Foto: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin.