Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marcellin P. E. Berthelot war ein Sohn von Jacques-Martin Berthelot und seiner Ehefrau Ernestine Sophie Claudine Biard. Er war das zweite von drei Kindern, das erste Kind starb als Säugling. Der Vater stammte aus einer Familie von Eisenschmieden und studierte im Jahre 1822 in Paris Medizin.

  2. Marcelin Berthelot war ein Sohn von Jacques-Martin Berthelot und seiner Ehefrau Ernestine Ernestine Sophie Claudine Biard. Er war das zweite von insgesamt drei Kindern, das erste Kind starb als Säugling. Der Vater stammte aus einer Familie von Eisenschmieden und studierte im Jahre 1822 in Paris Medizin. Während der Cholera-Epidemie im Jahre ...

  3. www.zobodat.at › biografien › Berthelot_Marcelin_WikipediaMarcelin Berthelot - Zobodat

    Marcelin Berthelot war ein Sohn von Jacques-Martin Berthelot und seiner Ehefrau Ernestine Sophie Claudine Biard. Er war das zweite von drei Kindern, das erste Kind starb als Säugling. Der Vater stammte aus einer Familie von Eisenschmieden und studierte im Jahre 1822 in Paris Medizin.

  4. Marcelin Berthelot als erster Polymerforscher des neunzehnten Jahrhunderts. Prof. Dr. Dietrich Braun, Jakob-Jung-Str. 56, 64291 Darmstadt. Marcelin (auch Marcellin) Pierre Eugène Berthelot (1827 – 1907) war einer der vielseitigsten und bedeutendsten französischen Chemiker des 19. Jahrhunderts.

  5. 24. Mai 2018 · Birthplace: Paris, Île-de-France, France. Death: March 18, 1907 (79) Paris, Île-de-France, France (Suicide, a few minutes after the death of his wife Sophie Niaudet) Place of Burial: Paris, Île-de-France, France. Immediate Family: Son of Jacques Martin Berthelot and Ernestine Sophie Claudine Biard.

  6. Family Rodin's bust of Berthelot. Ny Carlsberg Glyptotek, Copenhagen, Denmark. Berthelot died suddenly on 18 March 1907, immediately after the death of his wife Sophie Niaudet (1837–1907), in Paris. His professorship was filled by Emil Jungfleisch. He was buried with his wife in the Panthéon.

  7. 16. März 2007 · Noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durchzogen Männer und Frauen mit Spateln und Gläsern Wald und Wiese, um im Auftrag von Gelehrten und Ärzten Ameisen zu sammeln. Sie lieferten die ...