Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marsha P. Johnson (geboren als Malcolm Michaels Jr.; * 24. August 1945 in Elizabeth, New Jersey; † 6. Juli 1992 in New York City) war eine US-amerikanische Aktivistin. Sie war transgeschlechtlich und als Dragqueen seit den 1960er-Jahren eine beliebte Figur der New Yorker Schwulen- und Kunstszene.

  2. 30. Aug. 2023 · 30. August 2023. ·. Von Henrik Düker. Pay it no mind. Die Welt ist voll von queeren Held*innen. Marsha P. Johnson ist eine von ihnen. Sie erlebte erst die Stonewall-Unruhen, danach Diskriminierung und Rassismus durch die queere Bewegung – und starb schließlich eines ungeklärten Todes.

  3. 20. Dez. 2022 · Marsha P. Johnsons Tod ist bis heute ungeklärt. Ob es ein Suizid war, wie die Behörden schnell behaupteten, ist bis heute nicht bewiesen. Wicker und viele andere Freundinnen und Freunde bezweifeln, dass sich Marsha umgebracht hat. Es passte nicht zu ihr, sagen sie. Zu viel Lebensfreude, zu viele Pläne. Ihr Werk jedenfalls bleibt ...

  4. 14. Feb. 2024 · Marsha P. Johnson – ein Leben zwischen Gewalt und Popularität. Nun bekommt sie den Ruhm, den sie verdient. Seit 106 Jahren besitzen Frauen in Deutschland das Wahlrecht, seit 43 Jahren ist...

  5. 10. Sept. 2020 · 10. September 2020. Eine der wichtigsten Pionier_innen der queeren Bewegung Marsha P. Johnson wäre im August 2020 75 Jahre alt geworden. Wir feiern sie und erklären, warum das wichtig ist. Und nötig.

  6. Marsha P. Johnson war eine der mutigen Menschen, die sich gegen die Ungerechtigkeiten und Diskriminierung durch die Polizei zur Wehr setzten. Ihr Aktivismus während dieser Ereignisse trug maßgeblich dazu bei, den Beginn der modernen LGBTQ+ Bürgerrechtsbewegung einzuleiten. Die Gründung von Street Transvestite Action Revolutionaries (STAR)

  7. 2. Juni 2021 · Marsha P. Johnson war eine der wichtigsten Figuren in der frühen LGBTIQ-Bewegung. Sie war 1969 in den sogenannten Stonewall-Unruhen involviert. Benannt sind diese nach dem New Yorker Gay-Klub „The Stonewall Inn“, in dem die Polizei eine Razzia am 28. Juni 1969 durchführte. Dabei kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen ...