Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1989, als Winfried Freudenberg bei einem Fluchtversuch mit einem defekten Ballon in den Tod stürzte. Einige Grenzsoldaten starben ebenfalls bei gewalttätigen Vorfällen an der Mauer. Der bekannteste Fall ist die Tötung des Soldaten Reinhold Huhn , der von einem Fluchthelfer erschossen wurde.

    • Friedliche Revolution und Ausreisewelle Schwächen Das Regime
    • November: Reisegesetz Im Fokus
    • "Sofort, Unverzüglich"
    • Grenze geöffnet
    • Feierlichkeiten Zum 30-Jährigen Jubiläum
    • Mehr Zum Thema
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die Ereignisse am 9. November folgten auf die Interner Link: massenhafte Ausreise von DDR-Bürgerinnen und -Bürgern sowie die friedlichen Proteste in der DDR. Sie sind gleichzeitig eingebettet in den Interner Link: Reform- und Öffnungsprozess, den Michail Gorbatschow nach seiner Ernennung zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunio...

    Unter dem Druck der Ereignisse eröffnete das SED-Zentralkomitee (ZK) am 8. November eine dreitägige Sitzung. Zu deren Beginn trat das Politbüro geschlossen zurück. Nach dem Interner Link: Sturz des langjährigen Parteichefs Erich Honeckerwenige Wochen zuvor hoffte die neue SED-Führung um Egon Krenz und Hans Modrow, die Situation in der DDR wieder st...

    Im Zentrum der Pressekonferenz stand zunächst nicht das geplante Reisegesetz. Die Nachfrage eines Journalisten veranlasste Schabowski jedoch, um kurz vor 19 Uhr die Reiseregelungen genauer auszuführen. Er sagte, der Ministerrat habe beschlossen, dass die ständige Ausreise aus der DDR über alle Grenzübergangsstellen zur BRD beziehungsweise West-Berl...

    Die Information verbreitete sich schnell und im Laufe des Abends kamen immer mehr Menschen zu den Grenzübergängen. Zuerst sollte eine „Ventillösung“ die Lage beruhigen: Einzelne DDR-Bürgerinnen und -Bürger konnten die Grenze überqueren. Doch gegen 23.30 Uhr gaben die Diensthabenden am Übergang Externer Link: Bornholmer Straßein Berlin-Wedding dem D...

    Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls erinnert Berlin mit einer Festwoche an die historischen Ereignisse. Neben den Erfolgen der Friedlichen Revolution stehen dabei auch die Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie die erheblichen Umwälzungen im Fokus, die vor allem für die ostdeutschen Bundesländer mit dem Vereinigungsprozess einhergingen.

    Interner Link: Themenseite Mauerfall
    Interner Link: Webvideoreihe zum 30-jährigen Mauerfall
    Interner Link: Brautlecht, Nicholas (2018): Der 9. November 1989
    Interner Link: APuZ: Das letzte Jahr der DDR

    Erfahren Sie, wie die Berliner Mauer am 9. November 1989 geöffnet wurde und was die Folgen für die DDR und Deutschland waren. Lesen Sie über die Hintergründe, die Proteste, die Reisegesetze und die Rolle von Günter Schabowski.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Erfahren Sie, wie die Berliner Mauer am 9. November 1989 durch eine unbeabsichtigte Pressemitteilung der SED-Führung geöffnet wurde und wie die Stadt daraufhin feierte. Entdecken Sie die historischen Orte und Gedenkstätten der Mauergeschichte.

  3. 9. Nov. 2023 · November 1989 öffnen sich mit dem Fall der Berliner Mauer die Grenzen, 327 Tage später ist Deutschland wiedervereinigt. Mit Montagsdemos und Massenfluchten zwingen die DDR-Bürger Ende der ...

  4. Eine Zusammenstellung von Artikeln, Videos und Fotodokumenten zum historischen Ereignis, das die deutsche Einheit beschleunigte. Erfahren Sie, wie die Mauer fiel, wer sie baute und warum sie gebaut wurde.

  5. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet ausführliche Informationen und Quellen zur Geschichte der Berliner Mauer und des Mauerfalls. Erfahren Sie mehr über die Chronik der Mauer, die Dokumentarfilme, die Interviews und die Webvideos zu diesem Thema.

  6. Es ist der Abend des 9. November 1989. Noch ist die Welt, noch ist Deutschland in Ost und West geteilt. Eine unüberwindliche Mauer trennt Berlin in zwei Teile. Doch der Druck der friedlichen...