Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.ph-freiburg.de › daten-erheben › lautes-denkenLautes Denken - PH Freiburg

    Das Laute Denken ist eine Methode, die verwendet wird, um kognitive Vorgänge erfassbar zu machen, die sonst implizit und damit unausgesprochen bleiben. Durch das Bearbeiten einer Aufgabenstellung sollen vor allem bei Problemlösungsprozessen Gedankengänge und Handlungsstrategien sichtbar werden.

  2. Lautes Denken (auch Think Aloud, Gedankenprotokoll, Denke-Laut-Methode, Talkaloud Interview) ist die hörbare Verbalisierung des Denkens. Es ist eine Methode, die es ermöglicht, Einblicke in die Gedanken, Gefühle, Erwartungen und Absichten einer Person zu erhalten.

  3. 3. Dez. 2019 · Die Methode des Lauten Denkens (manchmal auch als „Thinking Aloud Protocol“ oder Gedankenprotokoll bezeichnet) wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und klar von Verfahren der naiven Selbstbeobachtung abgegrenzt. Lautes Denken kann drei verschiedene Formen annehmen:

    • Klaus Konrad
    • klausAkonrad@gmail.com
  4. DasLaute Denken“ gilt als eine der wenigen Methoden, die die informativen kognitiven Vorgänge erfasst, die während einer Handlung auftreten (vgl. Weidle/Wagner 1982, 83), und stellt eine wichtige Methode für die Erhebung von Denkprozessen dar (vgl. Knoblich/Öllinger 2006, 695).

  5. Die MethodeLautes Denken“ ermöglicht es, Einblicke in die Gedanken, Gefühle und Absichten einer lernenden und/oder denkenden Person zu erhalten. Durch Lautes Denken soll der (Verarbeitungs-) Prozess untersucht werden, der zu mentalen Repräsentationen führt.

    • Klaus Konrad
  6. Bei der Methode des lauten Denkens („think-aloud method“, „think-aloud protocol“ [TAP], „think-aloud test“) werden Untersuchungsteilnehmende aufgefordert, all ihre Gedanken in Worte zu fassen, die während einer bestimmten Aktivität (z. B. einen Text übersetzen, eine Entscheidung treffen, ein Computerprogramm nutzen) auftreten.

  7. 22. Nov. 2013 · Lautes Denken ist eine Forschungsmethode aus der Kognitionspsychologie, die wie kaum eine andere den Zugang zu den kognitiven Prozessen ermöglicht, die während einer Handlung ablaufen. Sie wird vornehmlich zur Analyse von Denk-, Lern- und...