Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schelle (* 1. November 1841 in Freyenstein; † 3. August 1922 in Berlin) war eine deutsche Pädagogin, Aktivistin im so genannten „radikalen“ Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung und Journalistin. Minna Cauer war neben Anita Augspurg die exponierteste Figur der radikalen Frauenbewegung. [1] .

  2. Über Minna Cauer. Sie leitete Frauenvereine, war eine mitreißende Rednerin und mischte sich mit ihrer Zeitschrift ‚Die Frauenbewegung‘ in die öffentliche Debatte im Kaiserreich ein. Ihr Ziel: die allumfassende Gleichberechtigung der Frau im Staat. Ihr größter Erfolg: 1918 erhalten die Frauen das Wahlrecht.

    • November 1, 1841
    • August 3, 1922
  3. Minna Cauer, Pädagogin, Frauenrechtlerin. geb. 1.11.1841 (Freyenstein, Prignitz) gest. 3.8.1922 (Berlin) Zur Biografie. Minna Cauer um 1907. Foto: Margarete Schurgast. Minna (eigentlich Wilhelmine Theodore Marie) Cauer wurde am 1.

  4. Minna Cauer war eine deutsche Frauenrechtlerin, Publizistin, Politikerin und Pazifistin. Sie gilt als eine der führenden Vertreterinnen des radikalen Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Lesen Sie hier das Dossier des AddF über sie.

  5. Minna Cauer ist eine unermüdliche Agitatorin und eine gute Netzwerkerin. Ihrer politischen Sozialisation folgend, schließt sie sich 1908 der neu gegründeten Demokratischen Vereinigung an, die als erste bürgerliche Partei in Deutschland das uneingeschränkte Wahlrecht für Frauen fordert. Mit ihrer nach heutigem Verständnis sozialliberalen ...

  6. Biographien Minna Cauer. Wikimedia commons. (Theodore Wilhelmine Marie Cauer, geb. Schelle, verw. Latzel) geboren am 1. November 1841 in Freyenstein bei Wittstock, Ostprignitz, Nordbrandenburg. gestorben am 3. August 1922. deutsche Frauenrechtlerin, Publizistin und Pazifistin. 100. Todestag am 3. August 2022. Biografie • Literatur & Quellen.

  7. Minna Cauer (1841–1922) schrieb von 1870 bis 1922 regelmäßig Tagebuch. Ihre Themen: die Frauenbewegung, die Politik der Kaiserzeit und der frühen Weimarer Republik und ihr Privatleben. Ein oft emotionales ‚Who is who‘ der Frauenbewegung und ein Zeugnis für die Identitätssuche einer willensstarken Frau!