Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MohammedMohammed – Wikipedia

    ʿAbd Manāf al-Quraschī ( arabisch أبو القاسم محمد بن عبد الله بن عبد المطلب بن هاشم بن عبد مناف القرشي, DMG Abū l-Qāsim Muḥammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muṭṭalib b. Hāšim b. ʿAbd Manāf al-Qurašī; geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina ), war der Religionsstifter des Islam.

  2. Prophet Muhammad (s.) ist das beste aller Geschöpfe und das Siegel der Propheten. Der Gesandte ALLAHs Muhammad (s.), zuweilen "Mohammed" geschrieben, wurde 570 n.Chr. im Jahr des Elefanten in Mekka in seinem Geburtshaus geboren. Zur Bedeutung des Namens siehe Muhammad (Bedeutung).

  3. Mohammed ist die im Deutschen übliche Form des meist als Vorname gebrauchten arabischen Namens محمد, DMG Muḥammad [ mɔˈħamːəd ]. Für diesen existieren viele weitere Schreibweisen. Bekanntester Träger des Namens war der islamische Prophet Mohammed.

  4. Mohammed ibn Abd Allah, der den Islam begründete, wurde um 570 nach Christus in der Stadt Mekka geboren. Er arbeitete als Karawanenführer und Kaufmann und war für die damalige Zeit ein weitgereister Mann, der auch Kontakt mit anderen Religionen hatte.

  5. Der arabische Name Mohammed oder Muhammad bedeutet "Der Gepriesene". So hieß der Prophet, der den Menschen den Koran und damit den Islam überbrachte. Das war vor rund 1450 Jahren. Der Koran ist für Musliminnen und Muslime die Botschaft von Allah.

  6. Muhammad (arab. محمد‎ ) (geb. 17. Juni 570 n. Chr. im „Jahr des Elefanten“ bzw. 12. Rabi'-ul-Awwal des Jahres 53 vor der Hidschra in Mekka; gest. 8. Juni 632 n. Chr. bzw. 14. Rabi'-ul-Awwal 11 n. H. in Medina), (ALLAHs Segen und Frieden mit ihm), eigentlich Muhammed ibn Abdullah Ibn Abdulmuttalib ibn Haschim ibn 'Abdmanaf al-Quraschi ...

  7. www.wikiwand.com › de › MohammedMohammed - Wikiwand

    ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī, war der Religionsstifter des Islam. Er gilt im Islam als Prophet und Gesandter Gottes. Mohammed war sowohl der Führer der religiösen und sozialen Bewegung als auch der Herrscher über den Machtbereich, in dem diese Religion ausgelebt wurde.