Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Jan. 2011 · Mulholland Drive: Interpretation und Theorie. Mulholland Drive ist ein Film von Regisseur David Lynch aus dem Jahr 2001, der sich dem Zuschauer zunächst nur schwer erschließt. Zahlreiche Interpretationen und Theorien sind im Netz zu finden, die jedoch selten einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen.

    • Marco

      Diese Webseite nutzt Cookies, um die Reichweite zu messen....

    • Blog

      Mulholland Drive ist ein Film von Regisseur David Lynch aus...

    • Aliens

      1986 erschuf Regisseur James Cameron ein Musterbeispiel für...

    • Impressum

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

    • Martyrs

      Martyrs schlägt für vergleichbare Filme des Genres...

  2. Mulholland Drive – Straße der Finsternis (Originaltitel: Mulholland Drive, auch: Mulholland Dr.) ist ein Thriller mit Drama- und Mystery-Elementen von David Lynch aus dem Jahr 2001. Der Film spielt in Los Angeles und erzählt eine mysteriöse Geschichte von Liebe, Eifersucht und Mord.

  3. Der Thriller Mulholland Drive erzählt die mysteriöse Geschichte zwei junger Frauen nach einem Autounfall. Eine Erklärung für die vielen verwirrenden Wendungen und Szenen, die nur schwer zu ...

    • 1 Min.
  4. 25. Okt. 2022 · Mulholland Drive – Straße der Finsternis folgt perfekt dieser Traumlogik und genau wie bei Träumen auch, bist du frei in deiner Interpretation.

  5. 4. Juni 2020 · Unsere Interpretation im Mulholland Drive Podcast. Lynch lädt gerne zu Interpretationen ein und kein Film tut dies besser, als Mulholland Drive. Ihr sucht nach Antworten auf all eure Fragen oder möchtet an der Hand durch die komplexe Filmwelt geführt werden? Dann seid ihr hier falsch!

  6. 25. Feb. 2022 · Nach 21 Jahren wurde „Mulholland Drive“ in 4K restauriert und ist nun erneut auf der Kinoleinwand. Wir versuchen euch eine Erklärung zum Thriller zu geben.

  7. Seine Attraktion beruht vor allem auf der bedeutungsoffenen und »verrätselnden« Erzählweise, welche Zuschauende zur Interpretation einlädt. Christine Lang legt in einer detaillierten Studie dar, wie sich diese Rezeptionsbeziehung realisiert.