Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, wie Napoleon Bonaparte nach seiner Abdankung und Verbannung auf Elba im Jahr 1814 wieder an die Macht kam. Lesen Sie, wie er die Soldaten und das Volk Frankreichs für seine Hundert Tage zurückgewann und welche Rolle die Insel Elba dabei spielte.

  2. Napoleon verlässt Elba. Als Herrschaft der Hundert Tage (französisch Cent-Jours) bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1. März bis zum endgültigen Verlust seiner Macht infolge der Schlacht bei Waterloo am 22 ...

  3. Die Sieger zwangen Napoleon im April 1814 zur Abdankung. Keiner stand mehr auf seiner Seite. Sogar seine Frau war mit dem gemeinsamen Sohn nach Wien abgereist. Napoleon wurde die Insel Elba als Wohnsitz zugewiesen. Sie liegt im Mittelmeer zwischen Korsika und dem italienischen Festland.

  4. Erfahren Sie, wie Napoleon Bonaparte nach seiner Abdankung in Frankreich nach Elba verbannt wurde und wie er dort zehn Monate regierte. Entdecken Sie die napoleonischen Residenzen, Museen, Gemälde und Bücher auf der Insel Elba.

  5. Napoleon verlässt die Insel Elba. Napoleon floh nicht von Elba, sondern er organisierte seine Abfahrt bereits viele Tage zuvor. Wir empfehlen Dir auch. Zweihundertjaehriger Tod von Napoleon 200-jähriges Napoleon-Jubiläum. Weiter dazu lesen.

  6. Napoleon Bonaparte, der berühmte französische Kaiser, wurde 1814 nach seiner Niederlage ins Exil auf die Insel Elba verbannt. Doch dieses Exil währte nicht lange, denn 1815 kehrte er für 100 Tage an die Macht zurück, bevor er erneut geschlagen wurde und sein endgültiges Exil auf der abgelegenen Insel St. Helena antrat, wo er 1821 starb ...

  7. Nach einer kurzen Phase der Verbannung auf Elba kehrte er 1815 für hundert Tage an die Macht zurück. Nach seiner Niederlage in der Schlacht bei Waterloo wurde er bis zu seinem Lebensende auf die Insel St. Helena verbannt. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft und Kindheit. 1.2 Jugend und militärische Ausbildung.