Yahoo Suche Web Suche

  1. Aktuelle Bücher zu Geschichte und Religion für Studium, Beruf & Praxis im Überblick. Schnell & bequem das richtige Buch finden mit dem Spezialisten für Fachbücher beck-shop.de

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikita Sergejewitsch Chruschtschow war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion. Nach dem Tod Josef Stalins leitete er mit seiner 1956 auf dem XX. Parteitag der KPdSU gehaltenen Geheimrede die Entstalinisierung ein, was als Beginn der Tauwetter ...

    • Malenkow

      Georgi Maximilianowitsch Malenkow Malenkow (Bildmitte,...

  2. Nikita Sergeyevich Khrushchev (15 April [O.S. 3 April] 1894 – 11 September 1971) was First Secretary of the Communist Party of the Soviet Union from 1953 to 1964, and Chairman of the Council of Ministers (premier) from 1958 to 1964.

  3. 10. März 2014 · Niemand weiß ganz genau, warum Nikita Chruschtschow 1954 die im Krieg schwer zerstörte Halbinsel Krim der Ukraine übergab. Eine Oxford-Historikerin ist auf Spurensuche gegangen. Veröffentlicht...

    • Geschichte
  4. Nikita Chruschtschow 1894 - 1971. Nikita Sergejewitsch Chruschtschow ist ein sowjetischer Politiker. Von 1953 bis 1964 ist er Parteichef der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), von 1958 bis 1964 ist er Regierungschef der UdSSR. Der für seine impulsiven Auftritte bekannte Politiker vollzieht die sogenannte „Entstalinisierung“ in ...

  5. 13. Sept. 2021 · Er wollte die Sowjetunion runderneuern – und brachte die Welt an den Rand eines Atomkriegs. Wer war der bullige, impulsive Machtpolitiker, der vor 50 Jahren starb?

  6. Nikita Sergejewitsch Chruschtschow war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

  7. 30. März 2021 · Nikita Sergejewitsch Chruschtschow war zwischen 1958 und 1964 Regierungschef der Sowjetunion. Mit seiner berühmten Rede auf dem 20. Parteitag der KPdSU leitete er die sogenannte “ Entstalinisierung ” ein, auf die zahlreiche innenpolitische Reformen folgten. Er befürwortete eine Politik der “friedlichen Koexistenz” gegenüber den USA.