Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am „Orientalischen Institut“ (OI) beschäftigen wir uns in Forschung und Lehre interdisziplinär und problemorientiert mit den Gesellschaften und Kulturen großer Teile Asiens sowie des Nahen und Mittleren Ostens. Ihre historischen Dynamiken zu erkennen, heißt, Gegenwart und Zukunft dieser Regionen besser zu verstehen.

  2. Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften. Orientalisches Institut. Herzlich willkommen am. Orientalischen Institut. Aktuelles. Über uns. Studium. Forschung. Kontakt & Anfahrt. Aktuelles. Alles Wissenswerte auf den ersten Blick – von Klausurterminen bis hin zu Veranstaltungen von und mit dem Orientalischen Institut. 21.05.2024.

  3. Die Geschichte der orientalistischen Forschung und Lehre an der Universität Halle reicht bis in die Gründungsjahre der Universität Ende des 17. Jh. (1694) zurück. Zunächst befasst man sich mit den semitischen Sprachen, insbesondere dem Hebräischen, in erster Linie im Interesse der Theologie; in Halle waren die Forscher von der Reformation ...

  4. Das Orientalische Institut der Universität Leipzig blickt auf eine lange Geschichte zurück. Hierzu gehört auch, dass es während der DDR-Zeit am Lehr- und Forschungsverbund der Sektion Afrika- und Nahostwissenschaften angesiedelt war. Die Forschungsliteratur beleuchtet diesen Teil unserer Institutsgeschichte bisher nur vereinzelt und ...

    • Die Erfindung Des ‘Orients’
    • Kolonialismus und Orientalismus
    • Die Geschichte Des Orientalischen Instituts Der Universität Leipzig
    • Ausblick

    Der Begriff des ‘Orients’, der von lat. „sol oriens“ (aufgehende Sonne) abgeleitet ist und so die Richtung gen Sonnenaufgang bezeichnete, wurde ursprünglich je nach Standort variabel verwendet. Er hat im Laufe der Zeit immer wieder seine Bedeutung gewandelt und ist insbesondere seit dem 19. Jahrhundert stark von Vorurteilen geprägt. Die Geschichte ...

    Der Orientalismus, der als Denkmuster noch heute weiterlebt, hat eine Geschichte. Obwohl bereits seit der Antike Kontakte zwischen dem Nahen Osten und dem heutigen Deutschland existierten, nahmen diese vor allem mit den Kreuzzügen seit dem 11. Jahrhundert zu. Mit der ‘Entdeckung’, Unterwerfung und Beschreibung wurde zunächst vor allem durch Reisebe...

    Die Wurzeln des Orientalischen Instituts reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück.22 Der Gründungszeitraum liegt damit in einer Hochphase der Beschäftigung mit dem ‘Orient’. Zwischen 1798 und 1801 fand der Ägyptenfeldzug unter Napoleon statt – ein Ereignis, das den Grundstein für viele weitere Expeditionen legte und den Auftakt für eine regelrechte K...

    Wie der Islamwissenschaftler Peter Heine ausführt, hat „jeder, der sich ernsthaft mit der Region befaßt, […] Edward Said und Clifford Geertz gelesen“29 – nur stellt sich die Frage, wann und wie die Positionen und Erkenntnisse aus den postkolonialen Schriften ernstgenommen und in die Tat umgesetzt werden. Zwar benennen Vertreter*innen der ‘Orientali...

  5. Geschichte Als akademische Disziplin wurde die Orientalistik 1795 mit der Errichtung der École spéciale des langues orientales in Paris begründet. Hier lehrte Silvestre de Sacy (1758–1838), der die Entwicklung der Orientalistik maßgeblich beeinflusste. 1845 wurde in Deutschland die Deutsche Morgenländische Gesellschaft ...

  6. Geschichte des Instituts. Publikationen. Edubba. Instagram. Studium. Bachelor. Master. Tutoring. Mentoring. Online Studienfachwahl Assistenten (OSA) Support.Points - Mental Wellbeing. Hinweise zur Nutzung sozialer Medien. Studium der Altorientalistik. Keilschriftsprachen und -kulturen an der FU Berlin. Bildquelle: Klaus Wagensonner. Neuigkeiten.