Yahoo Suche Web Suche

  1. peoplelooker.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Premium People Search. See Address, Contact Information, Age, Relatives, Social & More. Find Info You May Not See Elsewhere With PeopleLooker®—Try Us Today & See Yourself!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1910 wurde Otto Hahn von der Preußischen Staatsregierung „in Rücksicht auf seine anerkennenswerten wissenschaftlichen Leistungen“ der Titel „Professor“ verliehen, aber erst 1919 erhielt er den Lehrauftrag für Radioaktivität an der Berliner Universität.

  2. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er 1944 den Nobelpreis für Chemie. Als Entdecker der Kernspaltung steht OTTO HAHN für den Beginn eines Zeitalters, das den Menschen durch die friedliche Nutzung der Kernenergie neue Möglichkeiten, aber auch neue Gefahren eröffnet hat.

  3. Otto Hahn's bedeutendste Beiträge zur Chemie sind die Entdeckung der Kernspaltung von Uran und Thorium und seine Arbeit zur Radioaktivität und Radiochemie. Seine Entdeckungen trugen maßgeblich zur Entwicklung der Kernenergie und Atombomben bei.

  4. Otto Hahn gelingt im Dezember 1938 die Kernspaltung von Uran und ebnet dadurch unfreiwillig den Weg zur Atombombe. Nach den zerstörerischen Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki wird er...

  5. Der deutsche Chemiker Otto Hahn hat sich durch seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Leistungen den BeinamenVater der Radiochemieerworben. Auch außerhalb des Wissenschaftsbetriebs ist der Name des gebürtigen Hessen im Zusammenhang mit der Entdeckung der Kernspaltung zum Begriff geworden.

  6. Otto Hahn gilt als einer der bedeutendsten deutschen Chemiker und wurde im Jahr 1944 für seine Entdeckung der Kernspaltung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Seine wissenschaftlichen Errungenschaften gingen aus der Zusammenarbeit mit der Physikerin Lise Meitner hervor, die mehrere Jahrzehnte dauerte und durch die Machtübernahme der Nazis ...

  7. Otto Hahn ist ein deutscher Chemiker und Atomforscher, der 1944 für die Entdeckung der Kernspaltung des Urans den Nobelpreis für Chemie erhält.