Yahoo Suche Web Suche

  1. Sorglos Ticket im Voraus buchen – hier finden Sie die bestbewerteten Touren & Aktivitäten. Dank Tickets mit bevorzugtem Einlass können Sie jeden Moment am Reiseziel genießen.

    • Tickets

      Ihr Ticket-Anbieter.

      VIP- & Handy-Tickets ohne Anstehen

    • Mit dem Bus entdecken

      Mit beliebtem Fensterplatz im Bus.

      Mit Bestpreis für Sie – garantiert.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PaduaPadua – Wikipedia

    Geschichte Antike. Padua ist eine der ältesten Städte Italiens. In der Antike führte es den lateinischen Namen Patavium. Der Sage nach wurde es von dem Trojaner Antenor um 1184 v. Chr. gegründet. Angeblich hatte Antenor in Patavium Spiele gestiftet, die im 1.

  2. www.ober-italien.de › padua › historiePadua - Geschichte

    Historie von Padua . PADUA IM ABLAUF DER JAHRTAUSENDE. Das dreitausendjährige Bestehen Paduas zerfällt in zwei Abschnitte, die voneinander durch den verschiedenen Stadtnamen »Patavium« bzw. »Padua« klar abgegrenzt sind. Patavium, der Legende nach eine Gründung Antenores, entstand im 10. Jh. vor Christus als einfaches Dorf, das von Bauern ...

  3. Padua wurde als eine der ersten Städte Italiens gegründet und war stets ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum im Norden Italiens. Viele Bauwerke zeugen von der großen Vergangenheit.

  4. Padua ist eine lebendige Großstadt in der Provinz Venetien am Rande der Poebene. Geprägt wird das Stadtbild heute vor allem durch ein buntes Studententreiben und eine historische Kulisse. Padua zählt zu den ältesten Städten in Italien.

  5. Die Geschichte Paduas. Padua war bereits zu prähistorischen Zeiten besiedelt. Der Legende nach wurde die Stadt im Jahr 1132 von einem trojanischen Prinzen gegründet. Ab dem Jahr 49 vor Christus wurde Padua dann zu ienem Minicipium Roms.

  6. Die Stadt kann Padua auf 3000 Jahre Geschichte zurückblicken, mit zahlreichen Denkmälern, Museen, Sammlungen, beeindruckenden Gebäuden.

  7. Die Basilika in Kürze: Bauzeit: 1232-1310. Baustil: Mischung aus romanischen, gotischen und byzantinischen Elementen. stilistisches Vorbild: der Markusdom in Venedig. architektonische Besonderheiten: 7 runde Kuppeln, 1 spitze Kuppel, zwei schlanke, sechseckige 68 m hohe Glockentürme, sowie zwei kleinere Türmchen.