Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Barras. Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Paul_BarrasPaul Barras - Wikipedia

    Siege of Pondicherry. Paul François Jean Nicolas, Vicomte de Barras ( French: [bara:s]; 30 June 1755 – 29 January 1829), commonly known as Paul Barras, was a French politician of the French Revolution, and the main executive leader of the Directory regime of 1795–1799.

  3. Paul de Barras, dit le vicomte de Barras, puis Paul Barras, né le 30 juin 1755 à Fox-Amphoux et mort le 29 janvier 1829 à Paris, est un noble français, homme politique révolutionnaire, général de la Révolution et de l’Empire. Il est enterré au cimetière du Père-Lachaise .

  4. Paul François Jean Nicolas Viconte de Barras (1754-1828) war nach dem Staatsstreich vom 9. Thermidor III Direktor. Er förderte Napoléon Bonapartes Aufstieg.

  5. Pierre Gaxotte: Die Französische Revolution, S. 413 (zum Verhalten Barras' am Tag des Putsches Napoleons) Wir sehen in ihm den Mann, der den einen Tyrannen, Robespierre, stürzt, um dann leider wenige Jahre später einem anderen, Napoleon Bonaparte, in den Sattel zu helfen. Das ist das Fazit seines politischen Lebens.

  6. de.wikipedia.org › wiki › BarrasBarras – Wikipedia

    Barras. Der Ausdruck Barras bezeichnet in der Soldatensprache seit etwa 1870 die Armee, das Militär, in Deutschland auch die Wehrmacht, seltener die Bundeswehr. Im Ausdruck zum Barras müssen = zum Wehrdienst eingezogen werden steht Barras spezifisch für die Wehrpflicht .