Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

  2. Sie führten zur Errichtung des Staates Polen-Litauen im Jahr 1569 (siehe auch Rzeczpospolita), der zur regionalen Großmacht in Ostmitteleuropa aufstieg und eine für die damalige Epoche moderne Adelsrepublik unter der vom Parlament kontrollierten Regentschaft eines Wahlkönigs darstellte.

  3. 24. Apr. 2022 · Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa. Der dualistische, föderale und feudale Ständestaat besaß Elemente einer Republik auf Basis einer parlamentarisch-konstitutionellen Monarchie (monarchia ...

  4. Die polnisch-litauische Adelsrepublik. Vom Goldenen Zeitalter zum Niedergang einer Großmacht (1569 – 1795) Kurzbeschreibung des Moduls. Die Tatsache, dass das polnisch-litauische Reich Ende des 16. Jahrhunderts zu einem der größten Flächenstaaten Europas geworden war, ist im deutschen Geschichtsbewusstsein kaum verankert. In den ...

  5. Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

  6. REPUBLIK DER EDELLEUTE. Im 16. Jahrhundert ist Polen-Litauen einer der größten Staaten Europas – und ein politisch außergewöhnlicher noch dazu. Denn während anderswo Monarchen mit großer Machtfülle walten, kontrolliert dort ein Parlament aus Adeligen die Krone.

  7. Der Staat Polen-Litauen bestand von 1569 bis 1791 in Mittel- und Osteuropa. Die beiden namensgebenden Länder, die schon seit 1386 in einer Personalunion zusammen geführt wurden, waren das Königreich Polen (polnisch meist einfach Korona, „die Krone“, genannt) und das Großfürstentum Litauen.