Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S [ˌpeːoːˈɛs]) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen. Sie entstand 1959 aus einer Reform der achtjährigen Grundschulen bzw. zehnjährigen Mittelschulen.

  2. Entspricht dem heutigen Gymnasium. In der DDR durchlaufen in der Regel alle Schüler zunächst die zehnklassige Allgemeinbildende Polytechnische Oberschule (POS), die mit der heutigen Grund- und Realschule vergleichbar ist. Die EOS ist ab 1959 derjenige Schulzweig, der zum Abitur (12.

  3. in einer Polytechnischen Oberschule (DDR). Welches ist jetzt. die richtigere Antwort Haupt- oder Realschule? Realschule. Wo liegt da überhaupt der Unterschied? Realschule 10 Klassen (+Prüfung), Hauptschule 9 Klassen bzw. 10 Klassen ohne Prüfung. Tschuess Marco.

  4. Die polytechnische Oberschule (Abkürzung POS, gesprochen P-O-S [ˌpeːoːˈɛs]) war die allgemeine Schulform im Schulsystem der DDR und umfasste zehn Klassen. Sie entstand 1959 aus einer Reform der achtjährigen Grundschulen bzw. zehnjährigen Mittelschulen.

  5. Unter besonderer Berücksichtigung des polytechnischen Unterrrichts wird anhand der DDR-Quellen die Oberschule in ihrem Selbstverständnis als Teil des sozialistischen Bildungssystems im gesellschaftspolitischen Rahmen der sie bedingenden sozialistischen Gesellschaftsordnung dargestellt.

  6. Das vorzeitige Beenden der Poly­technischen Ober­schule der DDR mit Abschluss der 8. oder 9. Klasse war auf Antrag der Eltern und Zustimmung der Schule möglich. Üblicher­weise wurde der Schul­abschluss der allgemein­bildenden Poly­technischen Ober­schule in der DDR nach erfolgreichem Absolvieren der 10. Klasse erreicht. Zum Ende der 10. Klasse erfolgte der Schul­abschluss mit ...

  7. 5. Mai 2023 · Das Kernstück des Bildungswesens der DDR war die sogenannte Polytechnische Oberschule (POS) als "staatliche, unentgeltliche, einheitliche Pflichtschule", die der kommunistischen Erziehung...