Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Punk [pʌŋk] (auch Punk-Rock oder Punkrock, im englischen Sprachraum auch punk rock) ist eine Stilrichtung der Rockmusik, die Mitte der 1970er Jahre in New York und London zusammen mit der Subkultur des Punk entstanden ist. Nachdem sich der Punk-Rock etabliert hatte, entstanden verschiedene Stilrichtungen mit eigenen Subkulturen.

  2. de.wikipedia.org › wiki › PunkPunk – Wikipedia

    Punk ist eine Jugendkultur, die Mitte der 1970er Jahre in New York City und London zusammen mit dem Punk-Rock entstand. Charakteristisch für den Punk sind provozierendes Aussehen, eine rebellische Haltung und nonkonformistisches Verhalten. Die Angehörigen dieser Subkultur nennen sich Punks oder Punker.

  3. Was erwartet dich auf dieser Seite: Die Geschichte des Punk. Entstehung der Punk-Bewegung. Was war das Ziel der Punk-Bewegung. Punk – schnelle, raue Musik mit sehr sozialkritischen Texten. Punk heute. Subgenres des Punkrocks. Musik-Empfehlungen in dieser Kategorie: Anti-Flag – This Is The End (For You My Friend) Pennywise – Revolution.

  4. Intro. Punk ist eine Subkultur, die Mitte der 1970er-Jahre in New York und London entstand. Die Punkbewegung ist eng verknüpft mit der gleichnamigen Musikrichtung, die sich in zahlreiche Sub-Genres unterteilt. Weiterlesen... Punk-BandsPunk-Labels.

  5. Punk. Punk ist, ähnlich wie Hip Hop, wesentlich mehr als nur Musik. Punk ist vor allem auch Lebenseinstellung, Attitüde gegenüber Institutionen und Gesellschaft, Punk ist aber auch Mode,...

  6. 17. Jan. 2023 · Januar 17, 2023. Punk Musik ist eine Musikrichtung, die in den 1970er Jahren entstanden ist und sich durch eine rebellische und kritische Haltung auszeichnet. Punk Bands setzen sich oft das Ziel, gegen die etablierte Gesellschaft und Politik zu protestieren und sich gegen die Regeln und Konventionen der Musikindustrie aufzulehnen.

  7. Bevor also „Punk“ als Musikrichtung überhaupt aufkam, war er bereits ein Lebensstil. Freiheit, Rebellion, Anders-Sein, niemals mit der Gesellschaft konform gehen und damit die Ablehnung, sich zu einem einfachen Baustein degradieren zu lassen; all das bewegte eine neue Generation, die nach einem Ventil suchte.