Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mein Opa (kann ihn leider nicht mehr fragen) hat immer einen Text zum Radetzkymarsch gesungen und der hat so angefangen: Wenn der Hund mit der Wurst uebern Eckstein springt und der Frosch in der Luft den Stroch verschlingt [Reihenfolge stimmt so!]…

  2. Der Radetzky-Marsch (Armeemarsch II, 145) ist ein von Johann Strauss (Vater) komponierter und dem Feldmarschall Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz gewidmeter Marsch. Die Uraufführung fand am 31. August 1848 am Wasserglacis in Wien statt.

  3. 19. März 2021 · Abonnieren / Subscribe: https://www.youtube.com/channel/UC-ZRxoTSrw4bV5yQCRSC8TA?sub_confirmation=1Kameraden halts enk fest zusammenwir ziehn hinaus in Gotte...

    • 3 Min.
    • 36,1K
    • MARSCHLIEDERKANAL
  4. Text: Paul Großmann – Musik: Radetzky-Marsch – Richard Strauß, 1848 in Weltkriegs-Liedersammlung (1926)

    • Übersicht
    • Kultur
    • Hintergrund
    • Einflüsse
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Der Radetzky-Marsch (Armeemarsch II, 145) ist ein von Johann Strauss (Vater) komponierter und dem Feldmarschall Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz gewidmeter Marsch. Die Uraufführung fand am 31. August 1848 am Wasserglacis in Wien statt.

    Die hohe Popularität des Marsches führte auch dazu, dass auf seinen markanten Rhythmus (datadám datadám datadám damdám = drei Anapäste, ein Jambus) viele verdeckt oder offen spöttische Untertexte umliefen (z. B. Wenn der Mut in der Brust seine Spannkraft übt oder Wenn der Mops mit der Wurst übern Rinnstein spríngt).

    Für das Trio des Marsches verwendete Strauss eine ältere Volksmelodie im Dreivierteltakt, genannt Alter Tanz aus Wien oder Tinerl-Lied (benannt nach einer damals populären Sängerin und Dudlerin). Als Radetzky nach der siegreichen Schlacht bei Custozza (1848) nach Wien zurückkehrte, sangen seine Soldaten auf der Straße dieses populäre Lied. Angeblic...

    Das berühmte Thema des Marsches (Opus 228) verwendete Strauss bereits in der Jubel-Quadrille, sein Beginn ist zudem ähnlich dem zweiten Thema des 1794 komponierten Allegros aus Joseph Haydns Sinfonie Nr. 100. Die für die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn geradezu symbolische Bedeutung fand darin ihren Niederschlag, dass Joseph Roth seinen Roman übe...

    Erfahren Sie mehr über den berühmten Marsch von Johann Strauss (Vater), der dem Feldmarschall Radetzky gewidmet ist. Lesen Sie die Liedtexte, die Geschichte und die Bedeutung des Marsches für Österreich-Ungarn.

  5. Der Radetzky-Marsch ist ein von Johann Strauss komponierter und dem österreichischen Feldmarschall Josef Wenzel Graf Radetzky von Radetz gewidmeter Marsch und trägt die Opus-Zahl 228. Die Uraufführung fand am 31. August 1848 am Wasserglacis in Wien statt.

  6. Der Liedtext ist: Bua, wannst an Äpfel schälst und du isst’n net, Und wanns’d a Dirndl liabst und sie mag di net, Und wannst ins Wirtshaus gehst und d‘ Kelln’rin schenkt net ein, Da muasst a rechter Batzenlippl sein! Die unterstrichenen Textteile sind etwas betont und werden abwechselnd mit dem linken und rechten Fuß getanzt. 2.