Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Leben. 1.1 Ausbildung und Beruf. 1.2 Parteilaufbahn. 1.3 Abgeordnetentätigkeit. 1.4 Öffentliche Ämter. 1.5 Sonstiges Engagement. 1.6 Privates. 1.7 Sexismus-Vorwürfe. 2 Positionen und Regierungspolitik. 2.1 Entflechtungsgesetz. 2.2 Mindestlöhne. 2.3 Staatshilfen für Opel. 2.4 ELENA. 2.5 Atomkraft-Moratorium. 2.6 Wehrpflicht. 2.7 EU-Klon-Gesetz.

  2. 9. Apr. 2014 · Nein, die Frau um die sich die Welt des Rainer Brüderle an diesem Nachmittag dreht, ist nicht gekommen. Ob Laura Himmelreich sich noch immer nicht mit dem FDP-Mann Brüderle ins Rampenlicht traut ...

    • Antje Sirleschtov
  3. 15. Jan. 2012 · Der FDP-Fraktionsvorsitzende Rainer Brüderle fühlt sich jung - und will seiner Partei neues Selbstbewusstsein geben. Bei der Regulierung der Finanzmärkte bietet er der Kanzlerin die Stirn

  4. 6. Mai 2018 · Rainer Brüderle (72) ging mit der FDP durch Höhen und Tiefen – bis seine Karriere als Berufspolitiker endete. Was er heute macht, erzählt er im B.Z.-Interview.

  5. Juni 1945 in Berlin; verheiratet. Abitur. Studium von Publizistik, Jura, Volkswirtschaft und Politischen Wissenschaften an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 1971 Examen als Diplomvolkswirt. Verschiedene Lehraufträge im Bereich Wirtschaftspolitik; 1975 Leiter des Amtes für Wirtschaft und Verkehrsförderung der Stadt Mainz, 1977 ...

  6. Rainer Brüderle. Rainer Brüderle, Wirtschaftsminister von Rheinland-Pfalz 1987 bis 1998. [Bild: Gemeinfrei] Rainer Brüderle wurde am 22. Juni 1945 in Berlin geboren. Ab 1948 wuchs er in Landau in der Pfalz auf, wo sein Vater ein kleines Textilunternehmen betrieb. Nach dem Abitur 1966 am Otto-Hahn-Gymnasium Landau studierte er Publizistik, ...

  7. ZEIGE ALLE FRAGEN. Rainer Brüderle (* 22. Juni 1945 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker ( FDP ). Rainer Brüderle (2018) Brüderle war von 1987 bis 1998 Wirtschaftsminister des Landes Rheinland-Pfalz, von 1998 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender der FDP- Bundestagsfraktion sowie von 1995 bis 2011 stellvertretender ...