Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann „Hans“ Rattenhuber (* 30. April 1897 in Oberhaching; † 1. Juli 1957 in München) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei. Rattenhuber war als Leiter des „Kommandos zum Schutz des Führers“ beziehungsweise des Reichssicherheitsdienstes (RSD) von 1933 an hauptverantwortlich für den ...

  2. Rattenhuber ist der Familienname von: Ernst Rattenhuber (1887–1951), deutscher Politiker und Gründungsmitglied der CSU. Johann Rattenhuber (1897–1957), SS-Gruppenführer. Kategorie: Begriffsklärung.

  3. Johann Rattenhuber (30 April 1897 – 30 June 1957), also known as Hans Rattenhuber, was a German police and SS general (Gruppenführer, i. e. Generalleutnant). Rattenhuber was the head of German dictator Adolf Hitler's personal Reichssicherheitsdienst (Reich Security Service; RSD) bodyguard from 1933 to 1945. In January 1942 ...

  4. Die Ziegelei Rattenhuber war eine der zahlreichen Ziegeleien, die im 19. Jahrhundert im Nordosten Münchens entstanden. Das Wohngebäude der Ziegelei existiert heute noch als Wohnhaus und ist als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Lage. 2 Geschichte. 3 Beschreibung. 4 Literatur. 5 Weblinks.

  5. Ernst Rattenhuber (* 4. August 1887 in München; † 16. November 1951 ebenda) war ein deutscher Landwirt und Politiker . Leben. Ernst Rattenhuber schloss 1910 sein Studium in Weihenstephan als Diplom-Landwirt ab; während dieser Zeit trat er dem Corps Donaria zu Freising-Weihenstephan bei.

  6. Über die gesamte Zeit seines Bestehens war Johann Rattenhuber Leiter des Reichssicherheitsdienstes. Nach Hitlers Suizid am 30. April 1945 blieb Rattenhuber bis zum 1. Mai im Führerbunker und geriet anschließend in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Organisation 1944

  7. 29. Juli 2007 · Misch war Adolf Hitlers Leibwächter und Telefonist - und einer der letzten, die den Bunker verließen. Und er hat alle überlebt. Er ist der letzte Zeuge. Rochus Misch wohnt in einem ...